ARD-Hörspieldatenbank

100. Geburtstag von Rolf Becker, Schriftsteller und Hörspielautor (geb. 25.11.1923, gest. 03.11.2014)

Hörspiele von Rolf Becker in der Hörspieldatenbank

 
„Das Hörspiel mit seiner offenen Gattungsdefinition ist Plattform für die unterschiedlichsten künstlerischen Ansätze.“

(Manfred Hess, 2008)

Schnellsuche nach Hörspielnachweisen (Personen und Titel):
Hörspiel aktuell - Die Entdeckung Spielofaniens © SWR/Patricia Neligan

Hörspiele nach 1945

Hörspiele 1945 – heute

Dokumentiert sind die Produktionen der einzelnen Landesrundfunkanstalten und des Deutschlandradios sowie Auftrags- und freie Autorenproduktionen. Sie finden Nachweise zu Originalhörspielen, Hörspielbearbeitungen, Ars acustica und hörspielbegleitenden Features, Interviews und Gesprächsrunden. Dazu kommen Rezensionshinweise, Angaben zu Auszeichnungen und CD-Veröffentlichungen.

 

Außenansicht des Musik- und Hörspielkomplexes Block B im Funkhaus Berlin des DDR-Rundfunks - © DRA Babelsberg/Karl Dundr

Hörspiele aus der DDR

Hörspiele des DDR-Rundfunks

Hinter diesem Sammelbegriff verbergen sich Produktionen vom Mai 1945 bis zum 31. Dezember 1991 mit einem Umfang von über 8.000 überlieferten Hörspielen und Features. Dazu gehören Originalhörspiele und Hörspielbearbeitungen deutschsprachiger und ausländischer Autoren, etwa 3.500 Kinderhörspiele, zahlreiche Produktionen der Genres Kriminal- und Science Fiction-Hörspiel und nicht zuletzt unterhaltende Sendereihen.

 

Hörspiel historisch - © DRA/Hanni Forrer

Die Ursprünge

Hörspiele 1924 – 1928

Hier finden Sie Nachweise zu Ursendungen von Hör- und Sendespielen zwischen 1924 und 1928. Dokumentiert sind über 2.500 Produktionen der einzelnen Sendegesellschaften. Neben Form- und Inhaltsdaten bieten wir in Auswahl historische Rezensionen und Manuskripte aus dem Bestand des Deutschen Rundfunkarchivs.

Tipp

Fred von Hoerschelmann: Der Weg in die Freiheit | Heinrich George vor dem Mikrofon | © DRA/Curt Ullmann

Fred von Hoerschelmann: Der Weg in die Freiheit
Seit Jahren lebt Wegel mit dem tyrannischen Rauk auf einem Leuchtturm. Eines Tages bekommen die beiden Männer Besuch von einer jungen Frau, die sich Wegel annähert. Rauk wittert Gefahr und will das Mädchen vertreiben. Am Ende heißt es: "Wir stellen die natürliche Ordnung der Dinge wieder her." Der Schriftsteller Fred von Hoerschelmann (1901-1976) zählte in der Weimarer Republik zu den Wegbereitern der neuen Kunstform des Hörspiels.

Ausstrahlung im Rahmen der November-Staffel von "100 aus 100. Die Hörspiel-Collection", dem Jubiläums-Podcast von ARD und Deutschlandfunk Kultur

 

NEWs

Hier finden Sie Neuigkeiten zur Hörspieldokumentation. | mehr

Letztes Update:   29.11.2023
Hörspiele insgesamt:   64.673
 
Was ist neu?
Die letzten 50 Hörspielerfassungen

 

Kontakt

Deutsches Rundfunkarchiv
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 15687-163 / (0331) 5812-166
Di + Mi   9:00 - 15:00 Uhr
www.dra.de

Sie erreichen uns unter folgender eMail-Adresse: hoerspieldatenbank@dra.de
 

Darstellung: