ARD-Hörspieldatenbank

Erstes im westdeutschen Radio ausgestrahltes Hörspiel in Kunstkopf-Stereofonie am 03.09.1973

Ursendung des Science-Fiction-Krimis "Demolition"

 
„Der Rundfunk ist ein mechanisches Instrument, und seine arteigenen künstlerischen Wirkungen können nur von der Mechanik herkommen.“

(Hans Flesch, 1928)

Schnellsuche nach Hörspielnachweisen (Personen und Titel):
Hörspiel aktuell - Die Entdeckung Spielofaniens © SWR/Patricia Neligan

Hörspiele nach 1945

Hörspiele 1945 – heute

Dokumentiert sind die Produktionen der einzelnen Landesrundfunkanstalten und des Deutschlandradios sowie Auftrags- und freie Autorenproduktionen. Sie finden Nachweise zu Originalhörspielen, Hörspielbearbeitungen, Ars acustica und hörspielbegleitenden Features, Interviews und Gesprächsrunden. Dazu kommen Rezensionshinweise, Angaben zu Auszeichnungen und CD-Veröffentlichungen.

 

Außenansicht des Musik- und Hörspielkomplexes Block B im Funkhaus Berlin des DDR-Rundfunks - © DRA Babelsberg/Karl Dundr

Hörspiele aus der DDR

Hörspiele des DDR-Rundfunks

Hinter diesem Sammelbegriff verbergen sich Produktionen vom Mai 1945 bis zum 31. Dezember 1991 mit einem Umfang von über 8.000 überlieferten Hörspielen und Features. Dazu gehören Originalhörspiele und Hörspielbearbeitungen deutschsprachiger und ausländischer Autoren, etwa 3.500 Kinderhörspiele, zahlreiche Produktionen der Genres Kriminal- und Science Fiction-Hörspiel und nicht zuletzt unterhaltende Sendereihen.

 

Hörspiel historisch - © DRA/Hanni Forrer

Die Ursprünge

Hörspiele 1924 – 1928

Hier finden Sie Nachweise zu Ursendungen von Hör- und Sendespielen zwischen 1924 und 1928. Dokumentiert sind über 2.500 Produktionen der einzelnen Sendegesellschaften. Neben Form- und Inhaltsdaten bieten wir in Auswahl historische Rezensionen und Manuskripte aus dem Bestand des Deutschen Rundfunkarchivs.

Tipp

Dirk Laucke: Auserwählt | ARD Radio Tatort | Illustration zum ARD Radio Tatort "Auserwählt". | © ARD/Jürgen Frey

Dirk Laucke: Auserwählt | ARD Radio Tatort
Ausgerechnet in Sachsen-Anhalt, wo die christliche Reformation ihren Anfang nahm, poltert ein moderner Hassprediger gegen Kirche, Staat und Establishment. Wenn auch nicht in Wittenberg, sondern im beschaulichen Lörben. Großen Zuspruch erhält er aus dem Feld politischer Proteste für den Frieden. Zur selben Zeit stößt Gesche Kraus vom LKA auf einen Post in einem Telegram-Kanal, auf dem vermeintlich ein Mord gestanden wird. Doch wo ist die Leiche? Und wem wurde das Leben genommen? Fand das Verbrechen überhaupt statt? Gesche Kraus, Nancy Ritter und ihr Bruder Tommi verheddern sich in einem Netz aus evangelikalen Christen, Neonazis und Wutbürgern, die angeblich nur eins wollen - Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung.

Erstmals zu hören am:
13.9.2023 um 20.05 Uhr auf Bayern 2
sowie am
18.9.2023 um 22.00 Uhr bei MDR Kultur
und an weiteren Sendeterminen

 

NEWs

Hier finden Sie Neuigkeiten zur Hörspieldokumentation. | mehr

Letztes Update:   22.09.2023
Hörspiele insgesamt:   64.269
 
Was ist neu?
Die letzten 50 Hörspielerfassungen

 

Kontakt

Deutsches Rundfunkarchiv
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 15687-163 / (0331) 5812-166
Di + Mi   9:00 - 15:00 Uhr
www.dra.de

Sie erreichen uns unter folgender eMail-Adresse: hoerspieldatenbank@dra.de
 

Darstellung: