Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Anonym

1001 Nacht (1. Teil der zweiteiligen Kurzfassung)

Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Zweiteilige Kurzfassung

enthält:

- Was zuvor geschah
- 1. Nacht: Der tödliche Dattelkern
- 2. Nacht: Ein Jahr Aufschub
- 3. Nacht: Drei geheimnisvolle Alte
- 4. Nacht: Die verzauberte Gazelle
- 5. Nacht: Zauber und Gegenzauber
- 6. Nacht: Die zwei Windhündinnen
- 7. Nacht: Die übernatürlichen Kräfte einer Ehefrau
- 8. Nacht: Ein Träger taucht auf

Übersetzung: Claudia Ott
Bearbeitung (Wort): Judith Lorentz, Roxana Samadi
Komposition: Philipp Johann Thimm
Redaktion: Matthias Karow
Dramaturgie: Sabine Küchler, Julia Tieke
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Susanne Beyer, Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt, Delia Lang

Musik: Philipp Johann Thimm, Roshanak Rafani (Daf; Tombak; Bendir), Nabil Arbaain (Oud), Rosaceae

Regie: Judith Lorentz

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Roxana Samadi
    Jasmin Shakeri
    Susana AbdulMajid
    Sonstige MitwirkendeFunktion
    Safiye CanAuswahl der Geschichten
    Judith LorentzStorytelling
    Roxana SamadiStorytelling
    Kathi BonjourBesetzung
    Heba TebakhiExpertin für Arabisch
    Claudia OttPhilologische Beratung

Der von seiner Ehefrau betrogene König lässt aus Rache jeden Tag eine Frau töten – bis die kluge Schahrasad antritt. Mit spannenden Geschichten hält sie die Neugier des Königs wach und wird verschont. Nacht für Nacht.

Nur die aufregendsten Erzählungen wurden über Jahrhunderte hinweg im Werk „1001 Nacht“ gesammelt. Die Hörspiel-Serie umfasst daraus 66 Nächte, in denen Schahrasad erzählt. Den Anfang macht die Geschichte eines reichen Kaufmanns, der versehentlich den unsichtbaren Sohn eines Dschinns tötet. Immer wenn die Morgendämmerung anbricht, stoppt Schahrasad an der spannendsten Stelle. Was bleibt dem König anderes übrig, als sie von seinen Rachegelüsten zu verschonen, um weiter zuzuhören? „Ich werde nicht eher gehen, als bis ich die Geschichte der anderen gehört habe“, heißt es immer wieder in „1001 Nacht“. Ein starkes Plädoyer für das Erzählen von Geschichten – und für das Zuhören.

Mehr Informationen, Gespräche und alle Folgen gibt es auf unserer Website 1001 Nacht.

„1001 Nacht“ hat keinen Autor, keine Autorin. Die Geschichten wurden an vielen Orten der arabischsprachigen Welt anonym gesammelt. Einige Motive haben indischen Ursprung, die Rahmengeschichte einen persischen. Die ältesten erhaltenen arabischen Fragmente stammen aus dem 9. Jahrhundert. Die älteste Übersetzung ins Französische ist etwa 300 Jahre alt. Inzwischen ist „1001 Nacht“ über geografische Grenzen hinweg Teil der Populärkultur.

Schahrasad in Rückenansicht vor einem blauen Himmel, an dem Mond und Sonne zugleich stehen. Sie schaut zur Seite und flüstert jemandem etwas zu. Ihr großer gelber Ohrring besteht aus mehreren Elementen.
©Stilisierte Grafik/Deutschlandradio
Schahrasad in Rückenansicht vor einem blauen Himmel, an dem Mond und Sonne zugleich stehen. Sie schaut zur Seite und flüstert jemandem etwas zu. Ihr großer gelber Ohrring besteht aus mehreren Elementen. ©Stilisierte Grafik/Deutschlandradio

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandfunk (Deutschlandradio) 2025
  • Erstsendung: 08.03.2025 | Deutschlandfunk | 20:05 Uhr | 78''56

Rezensionen (Auswahl)

  • Cosima Lutz: "Die Macht des Cliffhangers", in: epd medien Nr. 6, 21.03.2025, S. 21f.
  • N. N.: "''1001 Nacht'' als XL-Hörspiel in der Nacht der Zeitumstellung", in: Süddeutsche Zeitung online vom 28.03.2025.
  • Stefan Fischer: "Fantastisch und frivol", in: Süddeutsche online vom 28.02.2025.
  • Jochen Meißner: "Wer nichts zu erzählen hat, ist ein Niemand", in: Hoerspielkritik.de vom 13.03.2025.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?