ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung



Wolfgang Hildesheimer

Herrn Walsers Raben


Vorlage: Herrn Walsers Raben (Hörspiel)

Bearbeitung (Wort): N. N.

Technische Realisierung: Willy Helbig, Anneliese Hasler


Regie: Mario Hindermann

Adrian Walser hat von seinem Onkel einst eine Zauberformel bekommen, mit der er sich der unliebsamen Verwandtschaft entledigen kann, indem er sie in schwarze Raben zu verwandeln droht. Eine ganze Schar flattert jetzt vor seinem Fenster.

Der junge, wohlhabende Müßiggänger Adrian Walser wird von seiner Haushälterin Frau Borgwald geweckt. Am Abend zuvor hat er zu viel getrunken, weil er an seinen Erblasser Onkel Fabian gedacht und ihn das schlechte Gewissen geplagt hat. Draußen vor dem Fenster sitzt, wie immer, eine Schar Raben. Adrians durch den Kater getrübte Stimmung wird nicht besser, als er erfährt, dass ihn seine unliebsame Tante Cosima besuchen kommt. Begleitet wird sie vom merkwürdigen Herrn Mönkeberg. Sie behauptet, dass ihr Neffe etwas mit dem Verschwinden der restlichen Familie zu tun hat, und erpresst ihn. Adrian soll ihre Tochter heiraten, damit sie sein Geheimnis für sich behält ...

Wolfgang Hildesheimer (1916-1991) floh als Sohn jüdischer Eltern 1934 aus Deutschland nach Palästina. Er studierte Malerei in London und war 1946 Simultan-Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen. Sein Werk umfasst Essays, Romane, Theaterstücke und Hörspiele, ab 1984 vorwiegend Grafiken und Collagen. Das Mitglied der Gruppe 47 erhielt zahlreiche Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis (1966). Hildesheimer starb 1991 in Graubünden.

A
A

Mitwirkende

Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
Peter BrogleAdrian Walser
Grete HegerFrau Borgwald
Anne-Marie BlancTante Cosima
Horst WarningHerr Mönkeberg


 

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel


PRODUKTIONS- UND SENDEDATEN

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) 1984


Sendedatum nicht bekannt Deutsche Erstsendung: circa 18.06.2024 | Deutschlandfunk | 20:10 Uhr | 50'45

Darstellung: