Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Felix Timmermans
Das flandrische Weihnachtsspiel
Vorlage: Das Jesuskind in Flandern (Erzählung, niederländisch)
Bearbeitung (Wort): Oskar Wessel
Komposition: Otto Erich Schilling
Technische Realisierung: Herbert Kara, Charlotte Stender
Regie: Cläre Schimmel
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Egon Clauder Der Erzähler Edith Heerdegen Maria Harald Baender Josef Mila Kopp Elisabeth Kurt Jung Der Ausrufer Kurt Junker Stimme des Herodes Hans Odendahl 1. Hirt Otto Schlandt 2. Hirt Elsa Pfeiffer Eine Frau Renate Junker Hans Lindegg Willy Römer-Stockinger Walter Thurau Wolfgang Warncke
"Das flandrische Weihnachtsspiel", das Oskar Wessel nach Motiven der Erzählung "Das Jesuskind In Flandern" von Felix Timmermans schrieb, verpflanzt das biblische Geschehen der Christgeburt in die flämische Winternacht. Die heiligen und unheiligen Gestalten wandeln in diesem Spiele pausbäckig und gesund wie die Bauern in den Landschaften Peter Breughels. Mit seltenem Geschick trifft Oskar Wessel den Ton seines Vorbildes: das pralle, wohltuend unkomplizierte Lebensgefühl von Menschen, in deren Herzen Gott und Natur noch eine Einheit bilden und die hinter einem Wunder statt mythischer Entrückung noch eine echte, unmittelbare Wirklichkeit zu erleben imstande sind (s. Kindlers Literaturlexikon).

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk 1949
- Erstsendung: 25.12.1949 | 57'35