Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Novalis

Die Sprache ist Delphi

Vorlage: Fragmente (Prosa)
Bearbeitung (Wort): Ronald Steckel
Technische Realisierung: Günter Genz, Christiane Draffehn
Regieassistenz: Ronald Steckel

Regie: Ulrich Gerhardt

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Michael König

Die "Fragmente", deren ersten Teil Friedrich von Hardenberg 1798 unter seinem Dichternamen Novalis als "Blütenstaub" veröffentlichte, gehören zu den merkwürdigsten Ereignissen in der Geschichte des Denkens. Novalis selber begriff diese "literarischen Sämereien" als Bruchstücke eines "fortlaufenden Selbstgesprächs", als Anfangssätze zum "echten Gesamtphilosophieren". Die in den Jahren 1796 bis 1799 niedergeschriebenen Gedanken, Visionen und Betrachtungen, die wir heute als die "Fragmente" bezeichnen, sind der Aufriß eines gewaltigen Erkenntnisgebäudes, in dem die "Zusammenschau aller Wissenschaften" ein ebenso großes Gewicht hat wie die philosophische Spekulation und der poetische Höhenflug. Ronald Steckel hat aus den Fragmenten die ausgewählt, die sich auf die Sprache, das Sprechen und auf die Beziehungen zwischen Innenwelt und Außenwelt konzentrieren. Den Impuls dazu gab die Bemerkung des Novalis, daß "die Sprache nichts anderes als sich selber spricht". Michael König, der die Texte spricht, hat sie denn auch nicht "gelesen", sondern versucht, das "Ereignis der Sprache", den Hauptgegenstand unserer Hörspielarbeit, hörbar werden zu lassen.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Sender Freies Berlin 1981
  • Erstsendung: 15.09.1981 | 55'50

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ