Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Lion Feuchtwanger
Jud Süß (2. Teil)
Vorlage: Jud Süß (Roman)
Bearbeitung (Wort): Walter Andreas Schwarz
Komposition: Peter Zwetkoff
Technische Realisierung: Udo Schuster, Christiane Köhler
Regie: Hartmut Kirste
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Axel Corti Erzähler 1 Hubert Suschka Erzähler 2 Hans Korte Josef Süss Oppenheimer/Tauffenberger Eric Schildkraut Landauer Johannes Schaaf Eberhard L. Friedrich von Bülow Preußenkönig/Breyer Ingeborg Lapsien Gräfin Walter Richter Gabriel Else Brückner-Rüggeberg Mutter der Gräfin Volker Eckstein Pfäffle/Schober Egon Schäfer 1. Kutscher/1. Parlamentarier/3. Richter/Schertlin Willy Seiler 2. Kutscher/3. Parlamentarier/Harprecht/Sturm/1. Jude Franz Mosthav Wirt/2. Parlamentarier/Benz/2. Richter/Röder Hanns Bernhardt Kurier/Kaspar/1. Richter/Bronnquell Martin Schleker Jäger Peter Fricke Fichtl/Pancorbo Hannes Messemer Weissensee Robert Nägele Bellon Thomas Reiner Neuffer/Moser/Remchingen Manfred Boehm Herzog Karl Alexander Günter Strack Fürstbischof Heinz Schimmelpfennig Fürstabt Ulli Philipp Marie-Auguste Günther Willmann Poet/Professor/2. Jude Renate Malzacher Kurländerin/Waldenserin/2. Frau Christiane Timerding 1. Frau Christel Koerner 3. Frau/Sophie Dorothee Boschen 4. Frau Nina Hoger Naemi Angela Schmid Magdalen-Sibylle Marieluise Etzel Jantje Gert Keller Fürth/Herold 1 + 2 Walter Laugwitz Falk Werner Kreindl Otman Hans Elwenspoek Bilfinger/Bühler Sabine Wackernagel Babett Fritz Hammer Bursche
Lion Feuchtwanger verwendet in seinem großen historischen Roman, der 1925 erschien, die Daten und Fakten des Josef Süß Oppenheimer, der von 1692 bis 1738 in Württemberg lebte. Seit 1732 war Oppenheimer Finanzberater des Prinzen und späteren Herzogs Karl Alexander von Württemberg; er hatte damit zwar kein offizielles Staatsamt inne (das war den Juden damals verboten), er wurde aber bald als intimer Berater des Herzogs der heimliche Regent des Landes. Seine Macht und die skrupellosen Methoden, das Volks auszupressen, ließen alsbald eine starke antisemitistische Bewegung im Lande entstehen, ... weiterlesen

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk / Saarländischer Rundfunk 1981
- Erstsendung: 17.05.1981 | 112'25
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2006
Auszeichnungen
- hr2-Hörbuchbestenliste Januar 2007 (2. Platz)