Hörspiel

Autor/Autorin: Jörg Graser

Witwenverbrennung

Technische Realisierung: Günther Kasper, Edith Wißkirchen
Regieassistenz: Friedhelm Ortmann

Regie: Volker Hesse

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Wolfgang ReinbacherXaver Möhrl
    Bigi FischerMaria Möhrl
    Elisa TuerschmannFrau Werner
    Jenny LattermannFrau Ullmann
    Bruno HübnerHerr Ullmann
    Wolfgang HaubnerCorny
    Heinrich OrtmayrVater Möhrl
    Stella AvniMutter Möhrl
    Richard EliasPfarrer

Die vor der Uraufführung in Zeitungen verbreitete Nachricht, Jörg Grasers "Witwenverbrennung" sei ein Stück über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik, hat etwa den Wahrheitsgehalt der Behauptung, "Mensch Meier" von Franz Xaver Kroetz sei ein Stück über den BMW-Konzern. Bei Kroetz tyrannisiert ein BMW-Arbeiter seine Frau ganz alltäglich, bis die sich auf eigene Füße stellt. Bei Graser tyrannisiert ein entlassener, somit seines Lebensinhalts verlustig gegangener Psychiatrie-Pfleger seine Frau, bis die nicht mehr auf eigenen Füßen stehen kann. Zwar verweisen die Methoden des Xaver Möhrl auf Methoden in der Psychiatrie, doch stehen andere Methoden im Zentrum von Grasers galliger Stationengeschichte: die unbewußten von Heldentum und Opferbereitschaft, die Methoden des Manns-Bild Xaver zur Aneignung und Unterdrückung der Bild-Frau Maria. Die Selbstverständlichkeit, mit der Graser die alltäglichen Frauenzerstörungs-Methoden einwechselt gegen Patientenzerstörungs-Methoden, verleiht dem Stück die beständige Makabrität, die es in den Rang der fürchtenmachenden Komödie versetzt.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1981
  • Erstsendung: 20.04.1981 | 99'30

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?