Originalhörspiel

Autor/Autorin: Thomas Rübenacker

Franzl

Technische Realisierung: Walter Jost, Waltraud Gruber

Regie: Thomas Rübenacker

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Urs HeftiSchubert
    Gert VossFranzl
    Hans WyprächtigerBeethoven
    Nicole BachmaierDas Kind
    Toni BlankenheimDer Sänger
    Helga David
    Brigitte Horn
    Gabriele Isakian
    Peter Kollek
    Ernst Konarek
    Karlheinz Tafel

Aus Fakten und Anekdoten, aus Überlieferung und klischeehafter Verfälschung läßt Thomas Rübenacker in seinem neuen Hörspiel einen Franz Schubert entstehen, der weder so recht in das Bild des wien- und weinseligen Franzl noch in das vom romantisch-todessehnsüchtigen Schubert passen will. Franz Schubert wird vielmehr, zweigeteilt in "Franzl" und "Schubert", zur Metapher für eine außenseiterische Künstlerexistenz schlechthin. Deren selbstzweiflerische Bedrängnisse scheinen auf im tragikomischen Versuch der Identifizierung mit Beethoven, während die Harmoniesehnsucht - von einer Nachwelt unter falschen Gefühlen begraben - sich als nicht anderes als der Versuch erweist, "unsere vermaledeiteste Unzulänglichkeit, nämlich das Sterbenmüssen, in ein unsterblich Wesen zu überhöhen". - Thomas Rübenacker, 1952 in Karlsruhe geboren, schlug sich nach dem Gymnasium in einer Reihe von Jobs durch, darunter als Kurorchester-Cellist, Sprachlehrer, Kellner, Reporter und Musikkritiker. Seit 1977 arbeitet er als Schriftsteller, Filmemacher und 0pernregisseur. Der Süddeutsche Rundfunk stellte ihn bereits mit der Hörspiel-Trilogie "Alice in Oxford" und mit "Wallendas Tod. Ein Film zum Hören" vor.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Süddeutscher Rundfunk 1981
  • Erstsendung: 11.02.1982 | 49'10

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?