 Hörspiel
 Hörspiel
Autor/Autorin: 
    Barbara Honigmann
    
Der Schneider von Ulm
  
  
  
  
  Komposition: Peter Zwetkoff
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Walter Jost, Christa Schaaf
  
    Regie: Otto Düben
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Hans Michael Rehberg - Berblinger - Jutta Lampe - Seine Frau - Hans Helmut Dickow - Sein alter Freund - Angelika Bender - Zuschauer - Walter Kreye - Heinz Schimmelpfennig - Stefan Wigger - Ein Fischer - Sabine Wegner - Die Erzählerin - Jutta Lampe - Die Frau - Ashoka Homeier - Der Junge 
    Der Traum, dem Druck einer Welt zu entfliehen, deren Unveränderbarkeit Angst macht, der Wille zur Sehnsucht in einer aussichtslos scheinenden Alltäglichkeit, die schier unmenschliche Kraft, die nötig ist zur Utopienbildung - dies sind die Themen, die Barbara Honigmann anschlägt in ihrem Hörspiel "Der Schneider von Ulm". Zum Himmel, ähnlich dem Ikaros der griechischen Sage, wollte der Schneider von Ulm, der dann am 31. Mai 1811 mit seinem selbst konstruierten Hängegleiter über der Donau abstürzte.
    
     Weitere Informationen
    Barbara Honigmann wurde 1949 in Berlin geboren. Nach einem Studium der Theaterwissenschaft arbeitete sie als Dramaturgin in Brandenburg und Ostberlin, wo sie seit 1975 als freie Schriftstellerin lebt. Für das Deutsche Theater Berlin schrieb sie die 1975 aufgeführte Kleist-Montage "Dichter in Preußen". Ihr Kinderstück "Das singende springende Löweneckerchen" wurde 1980 in Zwickau uraufgeführt. Eine soeben fertiggestellte "Don-Juan"-Version für die Bühne wurde im Dezemberheft von "Theater der Zeit" abgedruckt.
    

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk 1982
- Erstsendung: 01.04.1982 | 28'22
Auszeichnungen
- Hörspiel des Monats April 1982