Hörspielbearbeitung

Reihentitel: Frauenbilder

Autor/Autorin: Märta Tikkanen

Die Liebesgeschichte des Jahrhunderts

Vorlage: Die Liebesgeschichte des Jahrhunderts (Arhundradets kärlessaga) (Roman, schwedisch)
Übersetzung: Verena Reichel
Bearbeitung (Wort): Otto Düben
Technische Realisierung: Walter Jost, Christa Schaaf

Regie: Otto Düben

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Hille Darjes

Als "Liebesgeschichte des Jahrhunderts" beschreibt Märta Tikkanen Protagonistin ihr Zusammenleben mit einem Künstler und Alkoholiker. Und diese Bezeichnung ist so ernsthaft wie höhnisch gemeint. Denn fast unmerklich wurde aus einer rührend hingebungsvollen Liebe ein zermürbend-zerstörerisches Aufgefressenwerden. Zwischen diesen beiden Polen, zwischen Ekel und Zärtlichkeit, Flucht- und Hilfsimpulsen bewegt sich diese Geschichte einer Frau, die mehr als bloß physisch überleben und dennoch den einst geliebten Mann nich aufgeben möchte. Dieser jedoch führt ein hartnäckiges Rückzugsgefecht um die Rolle des Familienoberhaupts. Märta Tikkanen, 1935 in Finnland geboren, gehört zur schwedisch sprechenden Minderheit dieses Landes. Heute leitet sie eine Volks- hochschule in Helsinki. Von ihren fünf Büchern erschien in deutscher Sprache der Roman "Wie vergewaltige ich einen Mann" und "Die Liebesgeschichte des Jahrhunderts", ein "Roman in Gedichten" der diesem Hörspiel zugrunde liegt.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Süddeutscher Rundfunk 1982
  • Erstsendung: 26.08.1982 | SDR2 | 67'40

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ