Hörspiel
Autor/Autorin:
Willi Thomczyk
Übertage, Untertage
Komposition: Georg Gräwe
Technische Realisierung: Dieter Stratmann, Anne Effertz
Regieassistenz: Christoph Pragua
Regie: Hein Bruehl
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Hans Keller Vincent Wolfgang Schwalm Koks Wolfgang Grönebaum Zabusch Manfred Linz Bademeister Gerd Croll Püttnazi Knut Winkelmann Junge Donata Höffer St. Barbara Peter Nottmeier Ein Kumpel Willi Thomczyk Heinz Angelika Stefan Sprecherin Jochen Kolenda Jupp Michael Thomas Stabler Heinz Ostermann Fotograf Reinhart Firchow Rotthäuser Curt Bock Dr. Kantor Ludwig Paffrath 1. Kumpel Ludger Pistor 2. Kumpel Werner Eichborn Erwin Ensemble: Grubenklangorchester
Musikalische Leitung: Georg Gräwe
"Übertage, Untertage" ist dem verstorbenen Vater des Autors, Johann Thomczyk, gewidmet, der dreißig Jahre unter Tage vor Kohle arbeitete. Das Hörspiel ist ein dramatischer Versuch, Legende und Wirklichkeit der Bergarbeiter zusammenzubringen. Der Bergarbeiter holte jedesmal nach einer Krise wieder "die Kohlen aus dem Keller" und kam dann wieder eine Krise, bekam er den "Arschtritt". Das war vor den Nazis so und im Nachkriegsdeutschland nicht anders. Der Kumpel ließ es sich gefallen und ließ sogar zu, daß Ende der sechziger Jahre sein Berufsstand fast gänzlich zerstört wurde. Kumpels, die es sich nicht gefallen ließen, kamen um oder es blieb ihnen nur noch die Erinnerung. Um diese Erinnerungen geht es im Hörspiel. Und provokativ stellt der Autor die Frage: Waren diese Kumpels wirklich Kumpels? Oder stimmt der Satz, den Jupp sagt "Jeder ist dem andern sein Tod." Willi Thomczyk wurde 1953 als Sohn einer deutsch-polnischen Bergarbeiterfamilie geboren. Seit zehn Jahren ist er Schauspieler, seit vier Jahren vorwiegend bei freien Theatern. Er selbst gründete das "Theater Kohlenpott". Er schrieb mehrere Drehbücher und Theaterstücke, u. a. "Leerlauf" (1978), "Feuerkarussel" (1980) und "Foxtrott" (1983).

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1983
- Erstsendung: 10.10.1983 | 58'22