Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Anonymus

POPOL VUH 'Das Buch des Rates'. Ein Schöpfungsmythos aufgezeichnet vom Maya-Volk in den Jahren der spanischen Invasion und seiner endgültigen Niederlage (1. Teil: Erschaffung der Welt und Taten der Halbgötter)

Vorlage: Popol Vuh "Das Buch des Rates". Ein Schöpfungsmythos aufgezeichnet vom Maya-Volk in den Jahren der spanischen Invasion und seiner endgültigen Niederlage (Schriftensammlung, mayatan)
Übersetzung: Wolfgang Cordan
Bearbeitung (Wort): Heinz von Cramer
Komposition: Daniel Viglietti, Melaine Favennec
Technische Realisierung: Günther Kasper, Gabriele Röhrig
Regieassistenz: Angeli Backhausen

Regie: Heinz von Cramer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Daniel KaszturaHunahpú
    Rüdiger KirschsteinIxbalanqué
    Grete WurmFrauenstimme
    Ingrid van BergenFrauenstimme
    Margrit CarlsFrauenstimme
    Jutta GraebFrauenstimme
    Rita LeskaFrauenstimme
    Marianne LochertFrauenstimme
    Horst Michael NeutzeMännerstimme
    Chris AlexanderMännerstimme
    Curt BockMännerstimme
    Reinhard KolldehoffMännerstimme
    Peter LieckMännerstimme
    Michael ThomasMännerstimme

"Das ist die Kunde: Da war das ruhende All. Kein Hauch. Kein Laut. Reglos und schweigend die Welt. Und des Himmels Raum war leer. Dies ist die erste Kunde, das erste Wort. Noch war kein Mensch da, kein Tier. Vögel, Fische, Schalentiere, Bäume, Steine, Höhlen, Schluchten gab es nicht. Kein Gras. Kein Wald. Nur der Himmel war da." Die "Maya-Bibel". Berichtet wird von Sintflut und Meeresdurchschreitung; die Geschichte der göttlichen Zwillinge Hunahpú und Ixbalanqué wird erzählt, die, Herakles und Theseus gleich, die Erde von Ungeheuern befreien, mit der Unterwelt kämpften, sich in Fische verwandelten und schließlich zum Himmel auffuhren, um sich in Sonne und Mond zu verwandeln. Der spanische Mönch Francisco Ximenes entdeckte und übersetzte das "Popol Vuh" Anfang des 16. Jahrhunderts. Rhythmische, ja fast liedhafte Stellen der ursprünglich auf Bildtafeln aus Holz oder Hirschfell festgehaltenen Geschichte zeugen davon, daß die Indios vor ihrer Unterwerfung gesungen haben, erst danach sind sie verstummt. Heinz von Cramer dient diese Struktur als Grundlage für seine zweiteilige Hörspielfassung, deren Fortsetzung Anfang des nächsten Jahres im "Hörspielstudio" gesendet wird.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1983
  • Erstsendung: 27.12.1983 | 105'32

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?