 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Joseph Alois Gleich
    
Udo der Stählerne (9. Teil)
  Vorlage: Udo der Stählerne (Roman)
  
  Bearbeitung (Wort): Theodor Weißenborn
  
  Komposition: Helge Jörns
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Lutz Pahl, Ulrike Neugebauer
  
    Regie: Götz Naleppa
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Gert Westphal - Erzähler - Sylvester Groth - Udo - Dagmar Sitte - Johanne - Joana Schümer - Lambertine - Werner Rehm - Burgvogt - Klaus Piontek - Freigraf - Michael Maertens - Emerich - Gunter Schoß - Ebbo - Otto Sander - Georg - Dieter Kursawe - Chor - Frank Hessenland - Vermummter/Chor - Jörg Menke-Peitzmeyer - Chor - Eric Vaessen - Vermummter/Chor 
    "Udo der Stählerne" spielt im Mittelalter, in der Kreuzfahrerzeit und führt den Leser auf verschlungenen Wegen aus den düsteren Schluchten des waldreichen Harzgebirges durch die heißen Wüsten des Vorderen Orients bis in die geheimnisvollen Pyramiden Ägyptens und wieder zurück. Hinter Udos eherner Schale schlägt ein höchst edel fühlendes Herz. Er sucht Kunibert, seinen Vater, welcher nach einem schurkischen Anschlag auf sein Leben verschollen ist ... Ausgedacht hat sich den Roman "Udo der Stählerne" - auf dem das Hörspiel basiert - ein zu seiner Zeit höchst beliebter Verfasser, der zeitweilige Vize-Direktor des Theaters in der Josephstadt (Wien) und höchst produktive Roman- und Stückeschreiber Joseph Alois Gleich (1772-1841). Hunderte von Büchern und Dramen hat er geschrieben, darunter immer wieder Ritterromane. Noch heute kann man sie lesen und sich damit aufs Köstlichste unterhalten. Höchst erfreulich also, daß Theodor Weißenborn diesen Schmöker wiederentdeckt hat und ihn nun auch als Hörspielserie vorstellt. "Udo der Stählerne" wurde Hörspiel des Monats Januar 1994.
    

Produktions- und Sendedaten
- DeutschlandRadio Berlin (Deutschlandradio) 1993
- Erstsendung: 05.03.1994 | DeutschlandRadio Berlin | 27'59
Auszeichnungen
- Hörspiel des Monats Januar 1994