Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Judith Herzberg
Crankybox
Übersetzt aus dem Niederländischen
Übersetzung: Monika The
Technische Realisierung: Werner Klein, Annette Matheis
Regieassistenz: Monika Schubert
Regie: Heidrun Nass
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Dagmar Casse Frau 6 Susanne Evers Frau 2 Eva Garg Frau 7 Almut Henkel Frau 4 Nana Kamany Frau 5 Marianne Mosa Frau 9 Caroline Peters Frau 1 Hannah Schröder Frau 3 Marianne Weber-Riedel Frau 8 Gunter Cremer Mann 9 Ulrich Gall Mann 8 Jochen Ganser Mann 4 Heinrich Giskes Mann 6 Wolfgang Harrer Mann 3 Thomas Hübner Mann 2/Nachbar Thomas Lang Mann 5 Markus Reinhardt Mann 1 Berthold Toetzke Mann 7 Ole Puppe Die Wand
'Crankybox' bedeutet so eine Art Ur-Kino: Ein breiter Ring, auf dessen Innenseite z.B. ein Reiter auf einem Pferd in mehreren Bewegungsabläufen gemalt ist. Zwischen jedem Bild ist ein Sehschlitz, und wenn man durch einen der Sehschlitze schaut, so erblickt man auf der gegenüberliegenden Seite das Pferd. Dreht man den Ring, dann galoppiert das Pferd vorbei. 'Crankybox' ist ein Zimmer. Es spielt die (heimliche) Hauptrolle im Spiel. In ihm befinden sich Menschen, Paare. Sie klammern sich an ihre Partner. Nicht immer aus Liebe, sondern als Trost für eine Beziehung vorher, die schiefging und die sie im Nachhinein idealisieren. Der neue Partner soll die Leere im Zimmer füllen. 'Crankybox' ist ein amouröser Staffellauf, in dem alle stets in großer Eile sind. Die Ohren werden zur Zimmerwand, die ihre eigene Rolle spielt.
Weitere Informationen
Judith Herzberg, 1934 in Amsterdam geboren, lebt in Amsterdam und Tel Aviv. Lyrik, Theaterstücke, Libretti. 1982 Kritikerpreis der niederländischen Theaterkritiker, 1988: Charlotte-Köhler-Preis für das beste niederländische Theaterstück der vergangenen zehn Jahre, 1984: Jost van Vondel-Preis für ihr Gesamtwerk. Als Hörspiele wurden in Deutschland realisiert: "Auf dem Tanzparkett" (WDR 1987), "Lieber Arthur" (SDR/NDR 1988), "Der Karakal" (SDR 1988), "Und/oder" (NDR/SFB/SDR 1990)

Produktions- und Sendedaten
- Saarländischer Rundfunk 1994
- Erstsendung: 26.06.1994 | 2 | 38'09