Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Rainer Weiss
Das literarische Quintett
Komposition: Thomas Kohlwein
Technische Realisierung: Martha Seeberger, Anna-Maria Tietze, Hildegard Hendel
Regieassistenz: Christoph Müller
Regie: Götz Fritsch
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Angela Schmid Kritikerin Fred C. Siebeck Kritiker 1 Peter Heusch Kritiker 2 Nikolaus Haenel Kritiker 3 Wolfgang Forester Kritiker 4 Michael Quast Regie
Kultur und Medien, ein unerschöpfliches Thema. Einerseits: Die modernen Massenmedien haben mit der Kultur nicht allzu viel am Hut. Leben wir nicht längst im Kulturüberfluß? Wozu da noch eine Medienkultur! Andererseits: Nur die elektronischen Massenmedien werden in Zukunft die Hirne der Menschen erreichen. Also muß auch die Kultur den Canossa-Gang durch die Medien auf sich nehmen. Aber wie soll das gehen? Eine Kultur, die sich nicht der Sprache der Medien befleißigt, findet dort keine Aufnahme. Eine Kultur ohne Berührungsängste allerdings dürfte bald keine Kultur mehr sein. Die Kulturschaffenden unserer Zeit wären keine Kulturschaffenden, wenn sie nicht trotzdem einen Ausweg fänden. Da ist zum Beispiel eine erfolgreiche Literatur-Sendung. Im Prinzip haben die Beteiligten das Prinzip schon erfaßt. Es gilt, im Reden über die Literatur die Literatur auszusparen. Vorläufig noch gibt es gewisse Unsicherheiten. Man hat, zuweilen jedenfalls, den Eindruck, das eine oder andere Buch sei vor der Sendung tatsächlich noch gelesen worden. Im "Literarischen Quintett" kann davon nicht die Rede sein. Was nicht nötig ist, ist nicht nötig. Oder?
Weitere Informationen
Rainer Weiss, Jahrgang 1949 und Literaturliebhaber, lebt in Frankfurt am Main.

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 1994
- Erstsendung: 14.12.1994 | hr2 | 42'45