Originalhörspiel

Autor/Autorin: Friederike Mayröcker

Schubertnotizen oder das unbestechliche Muster der Ekstase

Komposition: Pierre Henry
Redaktion: Klaus Schöning
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Otto Georg Fries, Matthias Fischenich, Werner Jäger

Regie: Klaus Schöning

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Friederike Mayröcker
    Udo Samel

"Experimentelle Texte von hoher Komplexität können ohne Veränderung in Hör-Spiele umsetzbar sein", diese Feststellung von Ernst Jandl gilt in ganz besonderer Weise für den "poetischen Raum" der Literatur von Friederike Mayröcker: "Lection" und "Schubertnotizen" sind solche experimentellen Texte, die sich im akustischen Raum neu erschließen. Die "Schubertnotizen" von Friderike Mayröcker umkreisen das "Muster der Ekstase" in Leben und Musik Franz Schuberts zwischen "Delirien, Gesängen und lichten Zwischenräumen": "Meine Augen entzündet vom nicht mehr schlafen Können, es zieht mich um fünf aus dem Bett und ans Pianoforte, bin vom Fieber in eine 'Stüblichkeit' eingeschlossen, Kanüle von Auge zu Brust, und die Freunde, die mich besuchen, die alten enormen Kleider, beinahe über den Boden schleifend; hinter mir, wie lauschend, ein groszer struppiger Hund weißlich im Dämmerlicht."

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1994
  • Erstsendung: 20.12.1994 | WDR 3 | 21:00 Uhr | 19'40

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?