Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Gerhard Rühm
Angelus
Eine biographische Litanei
Komposition: Gerhard Rühm
Redaktion: Klaus Schöning
Technische Realisierung: Heinz Klein, Anne Buchholz, Renate Klein
Regieassistenz: Tony Tintes
Regie: Gerhard Rühm
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Wolf Aniol 1. Sprecher Bernt Hahn 2. Sprecher Matthias Haase 3. Sprecher Wiltrud Fischer 1. Sprecherin Gisela Claudius 2. Sprecherin Gisela Saur-Kontarsky 3. Sprecherin Peter Lieck Erzähler Musik: Richard Braun (Klavier), Ina Otte (Celesta), Jang-Eun Bae (Klavier), Hilke Helling (Mezzosopran), Manos Tsangaris (Vibraphon), David Cordier (Bariton)
Angelus ist der Engel, der Bote. Das Angelus-Läuten fordert dreimal täglich - morgens, mittags und abends - zum Gebet auf. Angelus Silesius nannte sich der schlesische (Silesius) Barockdichter und Mystiker Johannes Scheffler (1624-1677). Das Hörspiel Angelus, das auch eine multimediale Realisation erlaubt, repetiert litaneihaft Stationen aus Schefflers Leben, eingebettet in dokumentarische Berichte aus dem Dreißigjährigen Krieg. Den Schrecken und Endzeitängsten, von denen sie zeugen, werden Horrormeldungen aus der gegenwärtigen Wohlstandsperiode gegenübergestellt. Sprüche aus Schefflers "Cherubinischem Wandersmann" gliedern die Sprachabläufe musikalisch überhöht in drei Abschnitte und transzendieren als meditative Knotenpunkte das individuell und zeitgeschichtlich geprägte Geschehen ins gleichnishaft Umfassende.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1987
- Erstsendung: 24.11.1987 | WDR 3 | 21:00 Uhr | 39'50