Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Elfriede Jelinek

Die Klavierspielerin

Ein Melodram

Vorlage: Die Klavierspielerin (Roman)
Bearbeitung (Wort): Patricia Jünger
Komposition: Patricia Jünger
Technische Realisierung: Roland Seiler, Regina Kraus
Regieassistenz: Patrick Blank

Musik: Eva Csapó (Coloratur-Sopran), Béatrice Mathez-Wüthrich (Alt), Sylwia Zytynska (Percussion), Wolfgang Heininger (Percussion)
Klanggestaltung: Rudolf Strauß

Regie: Patricia Jünger

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Maren KroymannSprecherin
    Sonstige MitwirkendeFunktion
    N. N.Heinrich-Strobel-Stiftung des SWF

"Erika Kohut, Mitte dreißig, Klavierspielerin, versagt: in ihrer Karriere als Pianistin, zu der sie von der Mutter gedrillt wird und als Frau. Isoliert vom Leben anderer, unfähig, sich auf ihr eigenes Leben einzulassen, wird sie zur Voyeurin. Nur im Leiden und in der Bestrafung kann sie noch Lust empfinden. Mit der ihr eigenen aggressiven, denunziatorischen Sprache schildert Elfriede Jelinek eine "geradezu tödliche Mutter-Tochter-Beziehung" (Ria Endres), die Entstehung von weiblichem Masochismus in der Abwesenheit von Vätern. Meine Bearbeitung des Textes konzentriert sich auf die ... weiterlesen

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestfunk 1988
  • Erstsendung: 20.10.1988 | 59''30

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Der Audio Verlag 2005

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?