Hörspiel

Autor/Autorin: Rüdiger Kremer, Bernd Rachel

Libretto zu einem Klavierkonzert von Mozart

Technische Realisierung: Rolf Mittag, Helga Kunze
Regieassistenz: Angela Gerrits

Regie: Rüdiger Kremer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Anne RottenbergerSie
    Gudrun DaubeSprecherin

Eine verlassene Frau steht am Fenster und sieht auf die Straße.. und enger noch als in der wahrhaftigsten Wirklichkeit verknüpfen sich im (hier akustischen) Genre-Bild von der Stunde der wahren Empfindung die Elemente des Trauerspiels mit denen der Farce. (Denn was macht eine Traurigkeit tiefer, schöner und wahrer als die gleichzeitige Beschreibung ihrer Lächerlichkeit?) In diesem Libretto kulminiert's auf das Fatalste: Zwei Männer entwerfen eine Frau - in Gedanken, Worten und Werken. Zugleich wird ein Bechstein transportiert mit viel Schimpfen und Verwünschungen. Rüdiger Kremer und Bernd Rachel, die beiden Musikliebhaber, haben sich des Stücks angenommen, und, wie durch ein Wunder, kommt die Sache zu ihrem glücklichen Ende, wenn der letzte Ton des bekannten Klavierkonzerts von Mozart erklingt. Ein Hörspiel von Männern für Frauen und umgekehrt.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Bremen 1988
  • Erstsendung: 28.03.1989 | 32'15

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ