Originalhörspiel, Monolog
Autor/Autorin: 
    Theodor Weißenborn
    
Der Sündenhund
  
  
  
  
  Komposition: Ulrike Brinkmann
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Eduard Meyer, Susanne Baltes
  
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Katharina Thalbach Peter Küpper 
    Mit seinem Werk beabsichtigt Theodor Weißenborn insgesamt
"eine permanente Verunsicherung des chronisch an Verdrängung
leidenden öffentlichen und privaten Bewußtseins". So auch
mit dem Monolog "Der Sündenhund". Aus der Sicht des Schülers
Peter Küpper erzählt er psychologisch äußerst feinfühlig
eine Geschichte über psychische und physische Gewalt gegen
ein Kind. Und er erzählt zugleich von einem Teufelskreis, in
den sozial Benachteiligte in unserer sogenannten
Wohlstandsgesellschaft geraten können.
Peter Küpper liegt im Krankenhaus. Er ist bewußtlos
eingeliefert worden und hält sich nun für einen Zombie, weil
er meint, schon einmal tot gewesen zu sein.
    
     Weitere Informationen
    Theodor Weißenborn, 1933 in Düsseldorf geboren, studierte
Philosophie, Romanistik, Kunstpädagogik und medizinische
Psychologie. Seit 1950 schreibt er Prosa, Lyrik und
Hörspiele. 1964 erschien sein Roman "Außer Rufweite", 1988
wurde ausgewählte Prosa unter dem Titel "Opfer einer
Verschwörung" veröffentlicht. 
    

Produktions- und Sendedaten
- RIAS Berlin 1989
 - Erstsendung: 15.11.1989 | RIAS 1 | 20:00 Uhr | 43'10
 
Auszeichnungen
- Hörspielpreis "Lautsprecher" 1990