Hörspiel

Autor/Autorin: Martin Daske, Angelika Maiworm

Preußens Arkadien - Ein Hörfest

Kunstkopfaufnahme aus dem Schloßpark Glienicke in Berlin

Komposition: Martin Daske
Technische Realisierung: Erdmann Müller, Alfons Steffens, Andreas Büttner, Tanja Fagel
Regieassistenz: Barbara Schäfer

Regie: Manfred Mixner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Michael KönigErzähler
    Frank ArnoldNovalis
    Christiane LeuchtmannBettina von Arnim
    Gerd WamelingHeinrich von Kleist
    Peter SimonischekLudwig Tieck
    Erika EllerKaroline von Günderode
    Max Volkert MartensFriedrich Schlegel
    Monica BielensteinEuropa im "Napoleo"-Stück
    Christine OesterleinDas Orakel
    Gerburg DieterRahel Varnhagen
    Ingo HülsmannHeinrich Heine
    Hermann TeuschE.T.A. Hoffmann

Der Schloßpark Glienicke mit seinen Pavillons und verspielten Arrangements ist der Schauplatz einer akustischen Revue, einer musikalisch-literarischen Reflexion über die Ambivalenz der spätromantischen preußischen Sehnsucht nach dem Süden. Hinter dem Paradigma von Original und Fälschung, von Erinnerung und Vergessen, wie es in der künstlich-natürlichen Parklandschaft von Glienicke sich dokumentiert, stehen die Zeichen von Sehnsucht nach Harmonie und die Insignien der Macht, von höherer, klassischer Ordnung und säkularisierter Staatsgewalt. In den Texten und Liedern wie in den kleinen Musikstücken, die vorgetragen und gespielt werden, spiegeln sich die politischen und kulturellen Ereignisse des Sommers 1815, der endgültige Sieg über Napoleon, die Neuordnung Europas im Wiener Kongreß. Damals begann Preußens Wiederaufstieg zur Großmacht, und der wird begleitet von einer kulturellen, künstlerischen Aufbruchstimmung, die in den Vormärz und in die bürgerliche Revolution von 1848/49 münden sollte. Das verspielte Ambiente Glienickes ist der ideale Ort für einen Abendspaziergang durch das Traumland, durch Preußens Arkadien.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Sender Freies Berlin 1989
  • Erstsendung: 26.06.1989 | 80'10
  • Aufnahmeverfahren: Stereo-Kunstkopf

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ