Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Ottilie Wildermuth

Pfarrhausgeschichten

Vorlage: Schwäbische Pfarrhäuser (Erzählungen)
Bearbeitung (Wort): Heinz von Cramer
Technische Realisierung: Walter Jost, Anita Schumacher, Beate Böhler

Regie: Heinz von Cramer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Anne Andresen
    Felicitas Andresen
    Birke Bruck
    Regina Faerber
    Rosemarie Gerstenberg
    Elfie Heilig
    Sonja Hoss
    Renate Junker
    Bettina Kupfer
    Constanze Lerbs
    Ingeborg Losch
    Annetraut Lutz
    Ruth Mönch
    Renate Oehrich
    Felicitas Ott
    Sigrid Rautenberg
    Claudia Schneller
    Susanna Better
    Erika Wackernagel
    Trudel Wulle
    Manfred Boehm
    Karl Ebert
    Hans-Jürgen Gerth
    Ferdinand Grözinger
    Oliver Krämer
    Oskar Müller
    Georg Mundinatz
    Matthias Ponnier
    Hans-Dieter Reichert
    Walter Schultheiß
    Peter Schurr
    Martin Schwab
    Ernst Specht
    Dietz-Werner Steck
    Achim Thorwald

"Pfarrhäuser habe ich schildern wollen, nicht Pfarrer, Pfarrhäuser, so wie sie von meinem Standpunkt im Leben aus sich dem Auge darbieten. Die pfarramtliche Wirksamkeit fällt darein nicht, und so wenig Du einem Menschen vorwerfen kannst, er denke nicht an Gott, weil er just in Deiner Gegenwart nicht betet, so wenig kannst Du einem Pfarrer schuld geben, der Bauch sei sein Gott, weil er je und je mit seinen Freunden fröhlich ist ... Unwürdige Pfarrer sind unter den meinen nur der Haselnußpfarrer und der geizige; bei dem freundlichen, dem gastfreien, dem humoristischen und dem frommen ist ohnehin der wohltuende, gabenspendende Geist des Pfarrhauses gegenüber der Gemeinde nicht nur angedeutet, sondern ausgesprochen." (Ottilie Wildermuth in einem Brief, 1852)

Weitere Informationen
Ottilie Wilderrnuth, 1817 in Rottenburg am Neckar geboren, erschrieb sich nach ihrer Heirat mit dem Philologen Johann David Wildermuth mit lebensechtem und witzigem Charme einen großen Leserkreis. Als weibliche Kollegin von Justinus Kerner, Ludwig Uhland u.a. hochgelobt, erschien 1852 der Sammelband "Bilder und Geschichten aus Schwaben", dessen bekanntester Teil "Die schwäbischen Pfarrhäuser" die Vorlage dieses Hörspiels ist. Ottilie Wildermuth starb 1877 in Tübingen, wo sie über dreißig Jahre lang lebte.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Süddeutscher Rundfunk 1984
  • Erstsendung: 31.05.1984 | 83'40

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ