Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Ottilie Wildermuth
Von der Ahnfrau und allerlei Stadt- und Landvolk
Schwäbischer Bilderbogen 1850 aus Texten von Ottilie Wildermuth
Vorlage: Bilder und Geschichten aus Schwaben
Bearbeitung (Wort): Heinz von Cramer
Technische Realisierung: Walter Jost, Anita Schumacher, Beate Böhler
Regie: Heinz von Cramer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Maren Kroymann Ottilie Anne Andresen Die Ahnfrau Walter Schultheiß Der Vater Ruth Mönch Frau Bernhard Martin Schwab Herr Bernhard Norbert Beilharz Christian Rosemarie Gerstenberg Christians Mutter Andreas von Studnitz Georg Annetraut Lutz Seine Frau Lisbeth Renate Junker Nicole Bachmaier Elfie Heilig Sonja Hoss Melanie Leucht Sigrid Rautenberg Erika Wackernagel Danja Wiechert Trudel Wulle Ralf Bechinger Manfred Boehm Jan Ulrich Doster Karl Ebert Hans-Jürgen Gerth Oskar Müller Matthias Ponnier Hans-Dieter Reichert Matthias Reimold Ulrich Schmid Martin Schleker Peter Schurr Ernst Specht Dietz-Werner Steck Hans Treichler
"Ahnfräulein" oder "Ahnfrau" wurde, so belehrt uns Ottilie Wildermuth, in einigen Gegenden Schwabens die Großmutter oder Urgroßmutter genannt. Und schon tritt die Ahnfrau der Wildermuth vor unser geistiges Auge - in der Schilderung ihrer durch einen lächerlichen Zufall vereitelten Wunschehe. Doch ob Ottilie Wildermuth nun von der Ahnfrau oder sonst von allerlei Stadt- und Landvolk erzählt, etwa vom Tagesablauf einer Hausfrau und Mutter im vergangenen Jahrhundert, oder vom Stuttgarter Hauptmann Werner, der - obwohl erst seit einer Woche Bräutigam - mit Napoleon nach Rußland ziehen mußte: in jeder ihrer Geschichten vermittelt sie ein anschauliches, bei aller Idyllik aber recht hintergründiges Bild ihrer Zeit.
Weitere Informationen
Ottilie Wildermuth, 1817 in Rottenburg am Neckar geboren, erschrieb sich nach ihrer Heirat mit dem Philologen Johann David Wildermuth mit Charme und Witz einen großen Leserkreis. Als Kollegin von Justinus Kerner, Ludwig Uhland u.a. wurde sie hochgelobt. 1852 erschien ihr Sammelband "Bilder und Geschichten aus Schwaben", dessen Teil "Die schwäbischen Pfarrhäuser" an bekanntesten wurde. Ottilie Wildermuth starb 1877 in Tübingen, wo sie über dreißig Jahre lebte.
Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk 1984
- Erstsendung: 30.12.1984 | 84'10