Feature
Autor/Autorin:
Heinrich Vormweg
Pioniere der Radiokunst (5. Folge: Bertolt Brecht, das Radio und das Hörspiel oder Von der Beteiligung des Hörers an der Radiokunst)
Technische Realisierung: Roland Seiler, Birgit Grebenstein
Regie: Arturo Möller
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Heinrich Vormweg Hans Helmut Dickow Karl-Rudolf Menke Charles Wirths Peter Lieck
Zwei Hörspiele hat Bertolt Brecht geschrieben: das Radiolehrstück "Der Flug der Lindberghs", erstmals gesendet am 29. Juli 1929, sowie das Hörspiel "Lukullus vor Gericht", erstmals gesendet 1940 von Radio Beromünster. Schon 1926 und 1927 waren Funkbearbeitungen seiner Stücke "Das Leben Eduards des Zweiten von England" und "Mann ist Mann" übertragen worden. Außerdem hat Brecht "Macbeth" und "Hamlet" für den Funk bearbeitet sowie sein Stück "Die Heilige Johanna der Schlachthöfe". In Brüssel wurde 1934 "Das Badener Lehrstück vom Einverständnis" und von der BBC 1935 die "Dreigroschenoper" ausgestrahlt. Eine sehr schmale Hörspielproduktion, doch unverkennbar ein außerordentliches Interesse des Dramatikers für das damals ganz neue Medium. Dieses Interesse ist auch belegt durch einige theoretische Überlegungen Brechts zum Radio, dessen technische Möglichkeiten und technisch vermittelte Reichweite ihn offensichtlich fasziniert haben. Es sind Überlegungen laut dem Grund- und Vorsatz, aus dem Rundfunk, der von Beginn an sicherlich ein "Distributionsapparat" war, einen "Kommunikationsapparat öffentlichen Lebens zu machen" und damit "eine wirklich demokratische Sache". Brechts Radioarbeit und Radiotheorie, die auf eine "Wiedereinsetzung" des Hörers "als Produzent" zielten, sie blieben sporadisch und vorläufig, sie sind in Anfängen steckengeblieben. Und doch haben sie die Theoretiker und Praktiker des Rundfunks immer wieder gefesselt und gefordert. Und das ist begreiflich. So beträchtlich technisch wie ästhetisch seine Widersprüche sind, war und bleibt das brechtsche Konzept ein Ansatz, der Bestand hat weniger für sich selbst, denn als sperrige Anregung zum Weiterdenken.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk 1983
- Erstsendung: 04.02.1984 | 142'32