Hörspiel

Autor/Autorin: Werner Liborius

Beueler Wäscherinnen

Komposition: Kurt Herrlinger
Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Häfner, Renate Klein
Regieassistenz: Christoph Pragua

Regie: Manfred Brückner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Margret Clemens
    Alice Herweegen
    Loni Intemann
    Dieter Fraeulin
    Ute Platz
    Millie Griesbach
    Alice Britz
    Gertrud Platz
    Hans Britz
    Lucius Woytt
    Hans Künster
    Ludwig Hansmann
    Gertrud Platz
    Käthe Jungbluth
    Cilly Schmitz
    Ruth van den Biggelaar
    Henriette Melchert
    John Vellage
    Dieter Klein
    Joachim Walter
    Hans-Joachim Worringen
    Marianne Neumann
    Karl-Heinz Hillebrand
    Ingeborg Schlegel
    Christoph Pragua

Lehmachers und Fleschs sind Nachbarsfamilien. Wie die meisten Bewohner der Beueler Rheingasse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, leben sie von Lohnwäscherei und Fischerei. Die Männer angeln vom Rheinkahn aus Barben, Makrelen, Barsche, Hechte oder Aale. Sie machen gelegentlich der "Fliegenden Brücke" Konkurrenz und setzen zwischen Beuel und Bonn Fremde über. Manchmal fischen sie auch Treibholz aus dem Rhein, Brennholz, das in der Waschküche gebraucht wird. Dort steht die "Büschbütt", in der mit heißer Lauge gewaschen wird. Die im Rhein gespülte Wäsche bleicht und trocknet auf der Uferwiese, wird gemangelt oder gebügelt und den Kunden wieder zugestellt. Kundschaft gibt es von Königswinter bis Bonn. Aber für die vielen Familienbetriebe kann es nicht genug Kundschaft geben. Deshalb bändelt Fleschs Pitter mit Bonner Dienstmädchen an, damit deren Herrschaft die Wäsche ausgibt. Als Lehmachers Nies erfährt, daß der Nachbarssohn Kundschaft angeworben hat, gibt es Streit, um so mehr, als Tochter Lenchen ein Auge auf den Pitter hat und eifersüchtig ist. Erst auf Weiberfastnacht wird der Streit beigelegt. Lehmachers Nies macht sich zur Anführerin, als es darum geht, den Kundenkreis auf Köln auszudehnen. Mit dem Dampferkapitän und mit Kölner Ringrollern wird verhandelt, und als Wäsche mit "Beueler Duft" in vornehme Kölner Haushalte, in Hotels und Gastwirtschaften geliefert wird, feiern die Beueler Wäscherinnen ihren Erfolg.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1984
  • Erstsendung: 27.02.1984 | 56'40

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?