Originalhörspiel

Autor/Autorin: Dieter Fraeulin

Der Sturm oder Zu leben um zu sterben und selig zu werden

Eine Episode aus dem Cölnischen Krieg auch der Truchsessische genannt.

Komposition: Werner Haentjes
Technische Realisierung: Hermann Kaldenhoff, Maria Mehrländer
Regieassistenz: Sylvia Goldschmidt

Regie: Manfred Brückner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Peter Lieck
    Bodo Primus
    Christian Korp
    Wolfgang Grönebaum
    Werner Possardt
    Josef Quadflieg
    Lucius Woytt
    Franz Xaver Zach
    Walter Gontermann
    Ilse Strambowski
    Michael Thiele
    Sabine Postel
    Gisela Claudius
    Dieter Fraeulin
    Wolfgang Trimborn
    Karsten Klemm
    Fritz Stavenhagen
    Wolfgang Woytt
    Hans Gerd Kilbinger
    Lothar Ostermann
    Olaf Quaiser
    Joachim Luger
    Hansjoachim Krietsch
    Ronald F. Stürzebecher
    Bernd Hoffmann
    Jochen Kolenda
    Hildegard Schlang
    Hans Künster

Vor vierhundert Jahren tobte in den Rheinlanden ein Krieg, den die Historiker als den Kölnischen Krieg oder den Truchseßkrieg (1583-1587) bezeichnen. Ausgelöst wurde er durch die Heirat des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten des Reiches Gebhard Truchseß von Waldburg mit der Gerresheimer Stiftsdame Agnes von Mansfeld und durch seinen Übertritt zum protestantischen Glauben. Die protestantischen Fürsten waren daran interessiert, daß die kurfürstliche Würde bei Gebhard blieb. Da die Kurfürsten den deutschen Kaiser zu wählen hatten, bisher aber vier katholische drei protestantischen Kurfürsten gegenüberstanden, sahen sie jetzt die Chance, Rudolf ll. abzuwählen und einen protestantischen Kaiser auf den Thron zu heben. Ernst von Bayern wurde Kurfürst und Erzbischof von Köln. Die herausragendsten Ereignisse zu Beginn des Krieges, die blutige Erstürmung und Sprengung der Godesburg (1583), die der Wittelsbacher mit zehntausend Mann belagert hatte, und die Einnahme von Bonn (1584) sind Thema von Fraeulins neuem Hörspiel. Darin heißt es: "Der Krieg hat ein großes Maul und er wird so schnell noch lang nicht satt." Der Autor hierzu: "Angesichts des bevorstehenden Dreißigjährigen Krieges eine sich einstellende Prophetie, wobei das Stück - dies behandelnd - die Hoffnung nicht aufgibt, daß jemand aufstehen und sagen wird: Nicht Eindrittel meines Lebens möchte ich der Vernichtung von Menschenleben widmen, nicht einmal einem verschwindend geringen Teil, wobei ein getöteter Mensch die ganze Menschheit ausmachen kann."

Weitere Informationen
Dieter Fraeulin, geb. 1951 in Bad Godesberg, studierte in Bonn Germanistik und Kunstgeschichte. Der WDR sendete bisher zwei seiner Hörspiele, die im Milieu von Friesdorf, in der Nähe von Bad Godesberg spielen, wo Fraeulin aufwuchs.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1984
  • Erstsendung: 26.11.1984 | 104'09

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ