Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Fritz Ritter von Herzmanovsky-Orlando
Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter
Vorlage: Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter (Theaterstück)
Komposition: Alexander Steinbrecher
Regie: Peter M. Preissler
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Fritz Grieb Sprecher Erik Frey S. M. Kaiser Joseph II. Margareta Fries Gräfin Primitiva von Paradeyser, Obersthofmeisterin Edd Stavjanik S. Exzellenz Ludwig Graf Cobenzl, geheimer Staatsminister Horst Eder Orpheus Graf Wumpsprandt Georg Martin Karzel Orpheus der Jüngere Julia Gschnitzer Ignazette Freiin von Zirm Bernd Hall Adbias Hockauf, kaiserlich-erbländischer Hofzugs-Vorreiter Hilde Sochor Gackermeier Leopoldine Herbert Probst Zwölfaxinger Franz, kaiserlich- erbländischer Bahnwärter Hilke Ruthner Innocentia, genannt Nozerl Wolfgang Böck Teuxelsieder Franz Manfred Jaksch Nebelkettinger Franz Wolfgang Kliewana Mugelschupfer Franz Franz Köpp Trummruckinger Franz Walter Prettenhofer Zwaxelhofer Franz Peter Vilnai Bauernbursche Franz 1 Adolf Lukan Bauernbursche Franz 2 Nicola Filipelli Rinaldo Rinaldini Sebastian Baur Beppo, dessen Adjutant Martina Bayer Maria Dalwei Susanne llavsky Alexandra Schlosser Maria Simonfay Franz Arbesmayer Ernst Hammerschmied Sepp Kuhlmeier Michael König
Die Posse Herzmanovsky-Orlandos parodiert Österreichs Kaiser, Hofstaat, Beamtentum, Technik und das Analphabetentum.
Innocentia, genannt Nozerl, rettet den Kaiser, der in der Maske eines schlichten Reisenden zunächst unerkannt bleibt, vor einem Attentat. Gemeinsam mit Teuxelsieder Franz, kaiserlich erbländischer Hilfsheizerstellvertretersanwärtersubstitutengehilfe ohne Gebühren, ihrem heimlichen Verlobten, wird sie in den Adelsstand erhoben. Ihrem Vater, Zwölfaxinger Franz, kaiserlich erbländischer Bahnwärter, wird die Wilderei verziehen und ein Orden verliehen. Auch seine Wildschützgesellen, kaiserlich erbländische Streckenarbeiter, werden dispensiert.
Die Uraufführung dieser Komödie fand am 10.1.1957 in den Münchner Kammerspielen statt, die österreichische Erstaufführung am 13.2.1957 im Akademietheater. (Pressetext des Österreichischen Rundfunks)
Weitere Informationen
Das Sendedatum bezieht sich auf die Ursendung beim Bayerischen Rundfunk.

Produktions- und Sendedaten
- Österreichischer Rundfunk / Bayerischer Rundfunk 1985
- Erstsendung: 13.05.1985 | 61'04