Originalhörspiel, Kinderhörspiel

Autor/Autorin: Johannes Schenk

Der Löwe muß ins Pfandhaus

Komposition: Hermann Josephs
Technische Realisierung: Karl-Heinz Stoll, Beate Böhler

Regie: Raoul Wolfgang Schnell

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Gerd BaltusDer Apotheker
    Jan Ulrich DosterSein Sohn Ben
    Rotraut RiegerTine, Apothekersgehilfin
    Michael ThomasDirektor Manzoni
    Maren KroymannElla, seine Frau
    Mascha Kataryna HusterJule, seine Tochter
    Franz BoehmDer Löwe
    Ingeborg EngelmannFrau Crurelius
    Reinhart von StolzmannIhr Chauffeur
    Peter CapellHerr Gogoll, der Pfandleiher
    Raoul Wolfgang SchnellErzähler
    Gerti Fricke
    Hansjörg Hack
    Wolfgang Reinsch
    Charles Wirths
    Marc Zitzmann

Bennie ist von der Schule nicht nach Hause gekommen; im Stadtpark oder am Golfplatz ist er nicht zu finden, und sein Vater, der Apotheker, hat keine Ahnung, wo er sich sonst noch herumtreiben könnte. Dabei müßte er doch wissen, daß es Bennie ganz gewaltig zum Zirkus zieht, und im Nachbarort gastiert der Zirkus Manzoni ! - Der Zirkusdirektor kann nur den Kcpf schütteln über den hergelaufenen kleinen Jungen, der nicht bloß einfach zuschauen will, sondern selber mitmachen möchte. Denn - bei seinem Schnurrbart - Herr Manzoni weiß nicht einmal, wie er die eigenen Leute sattkriegen soll. Die Kasse ist leer genauso wie die Futterkrippen, bei den Pferden kann man schon die Rippen zählen und die Platzmiete ist auch noch nicht bezahlt. Nur ein Ausweg bleibt aus dem Dilemma: der Löwe muß ins Pfandhaus, nur so ist das Schlimmste zu verhüten. - Was aber ist ein Zirkus ohne Löwennummer ? Nein, ohne den Löwen geht es nicht, und im Pfandhaus kann er nicht lange bleiben.

Weitere Informationen
Johannes Schenk, 1941 in Berlin geboren, war lange Jahre Seemann, ehe er sich als freier Schriftsteller in Berlin niederließ. Er ist Autor zahlreicher Gedichtbände, u.a. "Bilanzen und Ziegenkäse" (1968), "Zwiebeln und Präsidenten" (1969), "Die Genossin Utopie" (1973), "Jona" (1979), "Für die Freunde an den Wasserstellen" (1980). Doch auch seine Prosa ("Die Stadt am Meer, "Der Schiffskopf") und seine Stücke ("Transportarbeiter Jakob Kühn", "Das Schiff") verdienen Beachtung. Sein erstes Kinderhörspiel "Das Buddelkastenschiff" wurde 1980 vom Süddeutschen Rundfunk urgesendet.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Süddeutscher Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk 1985
  • Erstsendung: 03.02.1985 | SDR2 | 14:00 Uhr | 56'35

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?