Hörspiel

Autor/Autorin: Gerhard Hay, Klaus Figge

An Alle! Zur Geschichte der Radiokultur

Komposition: Peter Zwetkoff
Technische Realisierung: Alfred Habelitz, Regine Schneider

Regie: Johannes Hertel

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Jürgen Franz
    Manfred Georg Herrmann
    Helmut Wöstmann

"Kunst vermittelst des Apparates?" - Dies verkürzte Zitat aus Bertolt Brechts "Rede über die Funktion des Rundfunks" (1932) verdeutlicht seine Skepsis gegenüber dem neuen Medium, das damals noch keine zehn Jahre alt war. Brecht bezweifelte die Bereitschaft der Kunstschaffenden, ihre Werke in eine Institution einzubringen, die ein technischer Mittler war und sich eines Apparates bedienen mußte. Brecht meinte nicht nur den Apparat der Sender und Empfänger, sondern auch den der Redaktionen und Instanzen. Das Problem ist geblieben: die Autonomie der Kunst auf der einen und der Markt des Populären auf der anderen Seite, dazwischen, in vielfachen Zwängen, der Mittler, das Massenmedium Rundfunk. "Kunst vermittelst des Apparates?" Diese Frage hat das Radio in seiner wechselvollen Geschichte mehr als sechzig Jahre hindurch immer wieder aufs Neue beantwortet: es wurde, wofür seine Förderer im Interesse der Allgemeinheit von Anfang an gearbeitet haben, ein "Kulturfaktor", eine öffentliche Institution, die Kultur in allen Lebensbereichen und "für Alle" gleichermaßen widerspiegelt und beeinflußt.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestfunk
  • Erstsendung: 05.10.1985 | 176'50

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?