Hörspiel
Autor/Autorin:
Bill Fontana
Metropolis Köln
Technische Realisierung: Stefan Hackspiel, Theresia Singer
Regieassistenz: Peter Behrendsen
Regie: Bill Fontana
"Metropolis Köln" ist eine Radio-KlangSkulptur, die ein akustisches Porträt von Köln entwirft. Die KlangSkulptur wird gleichzeitig in zweierlei Form realisiert werden: zum einen als ein viertägiges akustisches Environment auf dem Roncalliplatz vom 27. September bis 1. Oktober, zum anderen als eine Radio-Livesendung auf WDR 3. In beiden Versionen wird eine Live-Mischung zu hören sein, die sich zusammensetzt aus den Aufnahmen von 18 Mikrofonen, die an verschiedenen Stellen im Zentrum Kölns installiert werden: auf Rheinbrücken, dem Hauptbahnhof, den Glockentürmen von sechs romanischen Kirchen, dem Kölner Zoo und dem Rhein. Auf dem Roncalliplatz vor dem Kölner Dom werden diese Geräusche über Lautsprecher in den Gebäudefronten und -dächern auf allen vier Platzseiten ertönen. Die Radiosendung ist eine Live-Komposition der Geräusche Kölns, wie sie zunächst an den verschiedenen Aufnahmeorten erfaßt werden; darüber hinaus werden auch die Klänge dieser Geräusche auf dem Roncalliplatz mitverwendet werden. Die vertrauten Geräusche der Metropole Köln werden so auf neue, überraschende Weise zu hören sein, erscheinen sie doch nun in einem Kontext, in dem das Vertraute zu einem neuen Hörerlebnis wird. Die KlangSkulptur "Metropolis Köln" ist Teil der öffentlichen Veranstaltung "Acustica International. Komponisten als Hörspielmacher" vom 27. September bis 1. Oktober 1985 in Köln.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1985
- Erstsendung: 28.09.1985 | 54'08