Hörspiel
Autor/Autorin:
Renate Nickl
Montagskinder
Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Häfner, Theresia Singer
Regieassistenz: Uwe Schareck
Regie: Hein Bruehl
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Jochen Kolenda Siggi Hildegard Krekel Marion Marianne Rogée Mutter Hella von Sinnen Birgit Werner Klümpen Patient Bodo Primus Herr Dressler Ludwig Paffrath Jo Helmut Brasch Leo Josef Tratnik Bert Sigfido Lorfeo Gianni Wolf Aniol Wollinski Peter Lieck Dr. Bacher Curt Bock Dr. Mallinek Marga Maria Werny Schwester Mara Lothar Ostermann Vater
Siggi hat seine Lehre abgebrochen und arbeitet in der Packerei eines Elektro-Großhandels. Seine Kollegen schätzen ihn nicht besonders, denn allzuoft hält er ihnen die Stupidität der Arbeit vor Augen, und sein überaus pedantischer Chef ist erst recht nicht gut auf ihn zu sprechen. Als dieser ihn wieder einmal wegen seines mangelnden Arbeitseifers zurechtweist, dreht Siggi durch: Er zerstört mutwillig ein paar Lautsprecher. Der Chef ruft die Polizei, und die bringt den jungen Arbeiter in die Nervenklinik. Doch Siggi bagatellisiert das Geschehen; den Ernst seiner Situation kann er nicht erfassen, und auch seinen Mitpatienten und dem behandelnden Psychiater gelingt es nicht, ihm seine Lage bewußt zu machen. Renate Nickl, die mit "Montagskinder" ihr erstes Hörspiel vorlegt, wurde in Neuburg an der Donau geboren. Sie studierte Literatur, Geschichte, Soziologie und Politologie und arbeitet heute als freie Redakteurin in München. Zu ihrem Hörspiel sagt sie: "'Montagskinder' berührt die gegenwärtige Diskussion zum Thema Nervenheilanstalten und die Situation der Jugendlichen. Es ist größtenteils authentisches Ma terial darin verarbeitet. Einblick in diesen Bereich habe ich durch meine Mitarbeit im 'Schutzbund für Untergebrachte in Nervenkliniken' gewonnen."

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1985
- Erstsendung: 06.10.1985 | 59'00