Originalhörspiel

Autor/Autorin: Peter Jacobi

Ohr & Ich & Wurm

Ein Walkspiel für Innenstädte

Technische Realisierung: Dieter Stratmann, Gabriele Neugroda
Regieassistenz: Angeli Backhausen

Regie: Hans Gerd Krogmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Henning VenskeIch
    Eva GargPassanten
    Ricarda Benndorf
    Sabine Postel
    Michael Thomas
    Christian Berkel
    Curt Bock

Ein Walkman-Mann treibt sich mit aufgesetztem Kopfhörer in einer Innenstadt herum und ruft Walkman-Besitzer auf, mit ihm ein Spiel zu spielen, nämlich das Hörspiel über die Erlebnisse eines Walkman-Mannes in einer Innenstadt, das sie im Radio hören, zu Hause auf Kassette aufzunehmen, die Kassette in einen Walkman einzulegen, sich den Kopfhörer überzustülpen und sich so ausgerüstet selbst in einer Innenstadt herumzutreiben. Was der Walkman-Mann und seine möglichen Mitspieler im Einzelnen erleben, das sei hier nicht verraten; der Autor verspricht ihnen Spaß, aber auch ernste Zweifel angesichts der Forderung: "Es lebe der hermetisch abgedichtete Mensch!" Nach "Mordende Worte" legt der Münchner Autor Peter Jacobi ein weiteres Experiment mit der Hörspielform vor. Er selbst beschreibt seine Intention folgendermaßen: "Ein 'Walkspiel' ist ein Hörspiel für Walkmanträger, das nicht nur angehört, sondern auch in die Tat umgesetzt werden kann. Mit dem Überstülpen der Kopfhörer schlüpfen wir in die Rolle der Hauptperson. Folglich dreht sich das 'Walkspiel' um uns. Bis auf Walkman, Kassette und Radio ist keinerlei technischer Aufwand vonnöten. Kopf und Ohren hat ein jeder; die bis aufs Haar identischen Fußgängerzonen von München, Stuttgart, Hamburg, Köln, Flensburg tun sich vor unseren Haustüren auf. Worauf also warten wir?"

Anmerkung: "Dies Spiel ist in der realistischen Annahme geschrieben worden, daß sich wohl nur die wenigsten Hörer für die Teilnahme am 'Walkspiel' gewinnen lassen werden. Für diese Hörer ist das 'Walkspiel' ein ganz normales Hörspiel. Ehrenwort."

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1985
  • Erstsendung: 15.12.1985 | 42'45
  • Aufnahmeverfahren: Stereo-Kunstkopf

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ