Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Hans Hömberg
Das Roß der fröhlichen Lerche
Komposition: Olaf Bienert
Regie: Peter Thomas
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Martin Held Käptn Walter Bluhm Sergeant Clemens Hasse Imouran Erwin Biegel Uliassutai Albert Johannes Der Dekan Herbert Weissbach Prof. Sparkins Eduard Wenck Dozent Tupman Arthur Mainzer Prof. Stirling Helmut Ziegner Uffz. Kampmann Alice Engel Imourans Weib Franz Weber Der Alte Harry Langewisch Der Gast Ismail Resaie Der Burjäten-Offizier Ralph Lothar Müller Gerd Martienzen Sprecher
Was bedeutet eigentlich "Das Roß der fröhlichen Lerche?" Soviel und solange man sich auch den Kopf zerbricht, man kommt nicht darauf. Am besten ist es wohl, den Verfasser dieses Hörspiels, Hans Hömberg zu befragen. Seine verschmitzte Aufklärung lautet: "Nun, die Hauptperson meines Hörspiels ist Imouran. Sie hören es sicher schon an dem Namen, daß dieser Mann aus Asien kommt. Und zwar aus der Stadt Kobdo, die zwischen zwei Gebirgsketten liegt und im Süden von der chinesischen Provinz Sinkiang, im Osten von der Äußeren Mongolei, im Nordosten von Sibirien und im Norden von Mütterchen Sowjetunion begrenzt wird. Imouran ist eigentlich ein Nagetier. Sein treuester Freund ist die Steppenlerche, die auf seinem Rücken reitet und die Flügel schwingt, um das Gleichgewicht zu halten. Dort also wird das Imouran 'das Roß der fröhlichen Lerche' genannt. Aber meine Hauptperson ist nicht das Nagetier Imouran, sondern ein Mann gleichen Namens."

Produktions- und Sendedaten
- RIAS Berlin 1953
- Erstsendung: 13.05.1953 | 61'17