Originalhörspiel

Reihentitel: Blackbox B1

Autor/Autorin: Hanns-Peter Karr, Walter Wehner

Blackbox B1 (23. Folge: Nachtexpress - oder - Der Schnee in den Gärten)

Technische Realisierung: Theresia Singer, Barbara Göbel
Regieassistenz: Jörg von den Stienen

Regie: Frank Hübner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Wolfgang ForesterFaustus/Henry Thalheimer
    Regine VergeenBarbara
    Kornelia BojeSina
    Ludger BurmannHeinrich
    Michael LuckeWagner
    Wolfgang RüterKurt
    Jürgen MikolHans
    Viktor NeumannHarry
    Joachim KrólWirt Rolf
    Horst A. FechnerWachowski
    Gerhard KlapperVater
    Norbert StollMann 1
    Günther SchmitzMann 2
    Jürgen WerthMann 3
    Sabine GösseFrau

lackbox B1. Was hat man sich darunter vorzustellen? Eine "Blackbox" ist ein schwarzer Kasten mit einer Öffnung auf der einen Seite, um etwas hineinzustecken; und mit einer auf der anderen, damit etwas herauskommen kann. Die Blackbox ist ein Bild für die Suche nach einer Lösung. Man weiß, was man hineinsteckt; man weiß, was herauskommen soll. Aber wie es passiert, bleibt im Dunkeln. Und B1: Die alte Hellwegstraße, Handelsweg und napoleonische Aufmarschroute gen Osten, schnur stracks auf den Kirchturm der nächsten Ortschaft ausgerichtet. Die B1ist mehr und mehr im Autobahnnetz verschwunden. Geblieben sind die Kirchtürme, an denen noch am besten die topografische Entwicklung der Region abzulesen ist, die sich jetzt im "Strukturwandel" befindet. Und da ist im Januar l989 ein Unbekannter, ein Fremder (?), eingeflogen, wurde aber erstaunlicherweise am Flughafen erwartet und von Heinrich, dem Gelsenkirchener Taxifahrer mit der imposanten Lyriksammlung, in ein Lokal chauffiert, das "Blackbox" heißt. Dort erwartet ihn, mit anderen, Barbara, die Frau aus dem Revier, zu der er ein seltsames erotisches Verhältnis entwickelt. Außerdem sitzt da die "Blackbox"mannschaft, die ihn, den Unbekannten, ohne lange Vorrede in ihre Arbeit einbezieht: "Tondokumente des Umbruchs und des Wandels der Region sollen erstellt werden". Doch der einfache Ansatz entpuppt sich bald als schwierig. Beim Frage- und Antwort­Spiel vermischen sich schnell Wirklichkeit und Fiktion. Mehr und mehr wachsen sich die optimistischen Aussagen der Wirtschaftsförderer und Gewerkschafter, der Verbandsgeschäftsführer und Manager zu Alpträumen aus. Die Vision vom neuen "Szenario Ruhrgebiet" treibt Handlung und Figuren in Agenten- und Liebesabenteuer, in Museumsschlachten und in das Reich der Mütter, in die makabre Vision einer Landschaft unter Tage: Grubentouren im Schoß von Mutter Erde - und in den Sternenrausch auf der Hohensyburg. Und dann, im November 1989, bekommt der "Strukturwandel" einen ganz neuen Akzent. Das Ruhrgebiet scheint plötzlich gar nicht mehr da zu sein. Verzweifelt versucht der Unbekannte, der nun längst Faustus heißt, bei einem Video­Weihnachtsessen in der "Blackbox" die Probleme der Region ins Gedächtnis zurückzurufen. Vergeblich. Da schleust er sich im Februar 1990 mit einem Trick - einer Todesanzeige - in die Gesellschaft junger dynamischer Leute in Essen. Doch vom höchsten Rathaus der Republik erkennt er, daß der Zug mit Besuch aus Leipzig bereits eingefahren ist. Sein Entschluß, nun selbst in die DDR zu fahren, wird nicht von allen verstanden. Will er von dort zurückholen, was im Ruhrgebiet unterzugehen droht: das Bewußtsein der eigenen Probleme?

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1990
  • Erstsendung: 17.12.1990 | WDR 1 | 20:00 Uhr | 70'00

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?