Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Olwynne MacRae
Eine Art Mord
übersetzt aus dem Englischen
Übersetzung: Robert Schnorr
Technische Realisierung: Otto Fries, Barbara Goebel, Barbara Göbel
Regieassistenz: Margret Geelen
Regie: Klaus-Dieter Pittrich
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Christine Heiß Jillie, 8 Jahre Kornelia Boje Anne, Mutter Bernt Hahn Paul, Vater Norman Matt Alan, Bruder, 12 Jahre John Wienfield Schulleiter Sibylle Kuhn Meg Lane, Sprecherin der Elterninitiative Barbara Blümel Maria Henare, Mitarbeiterin Susanne Barth Trudy, Annes Freundin Wolfgang Rüter Sam, ihr Mann Marlene Riphahn Mrs. O'Neil, Klassenlehrerin Rosalinde Renn Lehrerin, Neg. Person Andreas Külzer Lehrer 1 Pius Maria Cüppers Lehrer 2 Peter Bammler Lehrer 3
Eine Familie wie aus dem Bilderbuch, Fassade klar, Teilnahme am Gemeindeleben untadelig, engagiert im Schulwesen - nett, freundlich, gut situiert, Eine Klapperschlange hört man zischen, dann das beruhigend flüsternde "scht....scht" einer männlichen Stimme. Dazwischen das schwach protestierende "nein" eines Kindes. Während die Mutter der achtjährigen Jillie, die diese Geräusche alptraumartig wahrnimmt, an einem Schulprojekt zum Thema "Kindesmißbrauch" teilnimmt, setzt ihr Mann seine Tochter mit Geschenken und subtilen Drohungen unter Druck, ihr "gemeinsames Geheimnis" unter keinen Umständen zu verraten. Als schließlich das Kind den Mut findet, sich einer Freundin der Mutter anzuvertrauen, zerbricht das Glashaus der Wohlanständigkeit.
Weitere Informationen
Olwynne Macrae, 1928 in England geboren, jetzt neuseeländische Staatsangehörige und Mutter von neun Kindern, arbeitete schon in England für die BBC, in Neuseeland für das Fernsehen und ist seit einigen Jahren ausschließlich als freie Schriftstellerin tätig. Die Autorin, deren Hörspiel "Leid tragen" (1. Preis des New Yorker Radio Play Festivals 1988) der WDR 1990 produziert hat, stellt sich damit erneut einem Thema, das Menschsein auch in seinen dunkelsten Dimensionen ausleuchtet.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1991
- Erstsendung: 28.02.1991 | 73'40