Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Agustina Bessa-Luis

Die schöne Portugiesin

Vorlage: A Bela Portuguesa (Theaterstück, portugiesisch)
Übersetzung: Ray-Güde Mertin
Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Martin Kröll
Regieassistenz: Walter Brühn

Regie: Norbert Schaeffer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Kornelia BojeDonna Elisabeth
    Walter RenneisenAmaro

"Die schöne Portugiesin" - das ist ein Rosenstrauch, der üppig im Garten von Elisabeth, einer Schneiderin und Amaro, ihrem seit Jahren kranken Ehemann blüht. Er ist, so scheint es, das einzig Schöne im Leben dieses Ehepaars, daheim auf dem portugiesischen Land, vergessen irgendwo in einem Hinterhof. Aber - da ist auch noch die Nachbarin, die schöne Jüdin Nachman, die nicht nur schön, sondern auch geheimnisvoll und - wer weiß? eine Nachfahrin des berühmten Rabbi Nachman ist. Elisabeth macht ihrem kränkelnden Mann Vorwürfe, gar nicht wirklich leidend zu sein, ein eingebildeter Kranker nur, ein Verlierer und womöglich ihr Feind, der sie wegen ihrer Unscheinbarkeit und Mittelmäßigkeit nie geliebt habe. Sie träumt von einem anderen Leben, in dem sie Männer mit unanständigen Absichten mustern. Dennoch: eines Tages kündigt Elisabeth ihrem Mann an, Madame Nachman habe sich - nach langer Abwesenheit im Ausland - wieder angesagt. Und nun erfährt Amaro, wer Madame Nachman in Wirklichkeit ist... In Umkehrung, gleichzeitig jedoch in deutlicher Anlehnung an Federigo Garcia Lorcas "In seinem Garten liebt Don Perlimpin Belisa", der seinerseits wieder auf Goldonis Comedia dell'Arte zurückgreift, spielt die Autorin mit Rollenverhalten und Rollentausch, mit der Zustandsbeschreibung einer Ehe. "Die schöne Portugiesin" könnte sich aber auch als Metapher der Befindlichkeit eins ganzen Landes verstehen.

Weitere Informationen
Agustina Bessa Luis, 1922 bei Porto geboren, ist Chefredakteurin einer großen portugiesischen Tageszeitung und Autorin von rund zwanzig Büchern (zuletzt in deutscher Sprache erschien "Die Sibylle", Frankfurt 1987).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1991
  • Erstsendung: 18.06.1991 | WDR 3 | 21:00 Uhr | 56'13

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ