Kurzhörspiel, Mundarthörspiel, Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Wilhelm Schneider-Clauß
Alaaf Kölle! - En Schelderei us großer Zick (19., 20. und 21. Teil)
Vorlage: Alaaf Kölle! (Roman)
Bearbeitung (Wort): Werner Liborius
Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Renate Klein
Regieassistenz: Walter Brühn
Regie: Manfred Brückner
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Josef Meinertzhagen Vorleser Ralf Fahnenschmidt Gustav van Mender Bernd Kranz Everhard van Mender Angelika Wiegelmann Liesge van Mender Jochen Griesbach Hermann Schiefer Fritz Kautz Zilleken Silka Wülfing Ella Schnorrbein Alice Herrwegen Auguste van Mender Angelika Merz Josefin van Mender Reiner Lehmann Ferdinan van Mender Manfred Schmitt Frantzen Marlies Schmitt Dienstmädchen Ursula Land Frau Nettesheim
Der Roman "Alaaf Kölle!", erstmals erschienen 1908, ist eines der wenigen großen epischen Werke in Kölner Mundart und abgesehen von seinem literarischen Wert auch ein historisches Dokument. Die Handlung umfaßt den Zeitraum von 1880 bis 1885 und erzählt den Aufstieg und Niedergang des Handelshauses der Familie van Mender am Alter Markt. Die Schilderung in den Kapiteln 14 bis 16 beginnt an Weiberfastnacht 1882 und endet mit dem Neujahrstag 1883. Schneider-Clauß beschreibt darin das Karnevalstreiben jener Zeit, berichtet von der Beseitigung der Wallbefestigungen rund um Köln, vom Entstehen der Ringstraßen und der sogenannten Neustadt unter dem Stadtbaumeister Stübben, vom großen Hochwasser im November 1882 und der dadurch entstandenen sozialen Not aber auch der Hilfsbereitschaft der Kölner Bürger. Eingebettet in diese Schilderungen ist die Erzählung von der ersten Liebe des jungen Lehrlings Hermann Schiefer, einer der Hauptfiguren des Romans. Wilhelm Schneider-Clauß (1862-1949) war Gymnasialprofessor in Kerpen, Eupen und Köln. Weitere Folgen jeweils montags nach den Land- und Leute-Sendungen ab 21.00 Uhr mit Ausnahme des ersten Montag im Monat.
Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1990
- Erstsendung: 15.07.1991 | 28'35