Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Jan Potocki

Der Triumph der Nächstenliebe oder Aus dem Leben eines allzeit hilfsbereiten Menschen (1. Teil)

Vorlage: Die Handschrift von Saragossa (Roman, französisch)
Übersetzung: Louise Eisler-Fischer, Maryla Reifenberg
Bearbeitung (Wort): Heinz von Cramer
Technische Realisierung: Walter Jost, Karen Friedle
Regieassistenz: Alexander Schuhmacher

Regie: Heinz von Cramer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Chris AlexanderDon Rochus Busqueros
    Thessy KuhlsEine singende Frau
    Alois GargBelial
    Gerti FrickeZwei alte Weiber
    Anne Andresen
    Christoph EichhornLope Soarez
    Hille DarjesInez Moro
    Ursula HarstedtDie Duena
    Karl-Heinz ButzenBedientester
    Bruno SchaeffnerEin Bürger
    Curt BockAvadoro
    Rosemarie GerstenbergFrau Cimiento
    Christine HeißFräulein Cimiento
    Hans TreichlerStoffhändler
    Karl LangeHausbesitzer
    Norbert BeilharzFra Bartolomeo
    Franz SteinmüllerArzt
    Gerd AnthoffDer junge Avadoro
    Claus Boysen1. Mann
    Hans-Jürgen Gerth2. Mann
    Michael Holz3. Mann
    Oliver Krämer4. Mann
    Christian Krause5. Mann
    Manfred Meihöfer6. Mann
    Stephan Schad7. Mann/Stimme
    Gerti FrickeStimme
    Anne AndresenStimme
    Christina GräfeStimme
    Thessy KuhlsStimme
    Wolfgang KlarStimme
    Walter KalwitzkiStimme
    Peter Jochen KemmerStimme

"In der 'Handschrift von Saragossa' des Grafen Potocki gibt es eine Randfigur, die nur sporadisch in Erscheinung tritt... ein gewisser geborener Intrigant und Schmarotzer namens Don Rochus Busqueros. Ich fand nun diese Figur dermaßen interessant, daß es mich reizte, die Skizze auszuführen zu einem richtigen Gemälde, zum Porträt eines Lebens... Der erste Teil befaßt sich mit Privathändeln, der zweite mit der hohen Politik. Aber alles stets aus der Perspektive des Intriganten... Wichtig war mir bei dieser an wunderlichen Charakterzügen so reichen Person... eine besondere Art von schwarzem Humor, der die Burleske immer wieder umschlagen läßt in tiefe Melancholie und eine gewisse, sehr spanische Düsterkeit - die dann ihrerseits wieder umschlagen ins beinah Schwankhafte." (Heinz von Cramer)

Weitere Informationen
Jan Graf Potocki, 1761 in Pikow als Sproß einer berühmten polnischen Familie geboren, galt schon zu Lebzeiten als etwas wunderlicher Sonderling und Gelehrter. Er war Geschichts- und Altertumsforscher und Kenner zahlreicher orientalischer Sprachen. Als Geheimrat des Zaren Alexander unternahm er ausgedehnte Reisen, ehe er 1815 seinem Leben selbst ein Ende setzte. Die "Handschrift von Saragossa", neben wissenschaftlichen Arbeiten sein einziges dichterisches Werk, entstand zwischen 1803 und 1815 nach dem Vorbild von "1001 Nacht" und dem "Decamerone". Heinz von Cramer, der Verfasser des Hörspiels, 1924 in Stettin geboren, hat sich als Erzähler und Librettist, vor allem aber als Funk- und Filmregisseur einen Namen gemacht. Für sein Hörspiel "Aus den letzten Tagen künftiger Erde" erhielt er den "Robert-Geisendörfer-Preis 1987".

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Süddeutscher Rundfunk 1988
  • Erstsendung: 03.01.1989 | SDR2 | 20:04 Uhr | 97'05

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?