Hörspiel
Autor/Autorin:
Hermann Otto
Klickern
übersetzt ins Münsterländische Plattdeutsch
Übersetzung: Werner Brüggemann
Technische Realisierung: Theresia Singer, Margret Weber
Regie: Georg Bühren
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ansgar Schäfer Hannes Elisabeth Georges Jänne Marianne Rogée Dora Hanni Fockele-Grollmes Anna Hannes Demming Klaus Martin Böttcher Kieper Eckhard Frehe 1. Spieler Annerose Schäfer 2. Spieler Josef Stüer 3. Spieler Werner Brüggemann Lehnert
Besonders abends hat Hans Peters das Gefühl, noch einmal raus zu müssen. Allein. Ohne seine Frau Jähne, die schon bald einsehen muß, daß ihr Bild vom gemeinsamen Leben nicht mehr mit der Wirklichkeit übereinstimmt: Hans ist süchtig, abhängig von einer neuen Droge: Automatenspiel. Spiel? In sarkastischer Verdrehung benutzt der Autor an einer Stelle Schillers bekannten Satz aus den Briefen "Über die ästhetische Erziehung des Menschen": "Woanners kann de Mensk no Mensk sien, äs wo he spiellt?" Hans hat längst erkannt, daß dieses Spiel ihn nicht in die Freiheit glücklicher Kindertage zurückversetzt. Aber vielleicht wird es doch eines Tages einen "Hans im Glück" aus ihm machen ... dieses wahnsinnige Klickern ringsum ... die elektronischen Melodien der Geldspucker... heute meint es dieser Teufelskasten gut mit ihm, heute bestimmt ...

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1989
- Erstsendung: 22.05.1989 | 42'13