Hörspiel

Autor/Autorin: Bernhard Jugel, Christian Scholz

Was, bitte, ist ein Lautgedicht?

Dokumentar-Hörspiel

Technische Realisierung: Günter Heß, Birgit Vetter
Regieassistenz: Christian Scholz

Regie: Bernhard Jugel

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Carlfriedrich ClausDDR-Lyriker
    Guillermo DeislerDDR-Lyriker
    Stefan DöringDDR-Lyriker
    Jan FaktorDDR-Lyriker
    Robert RehfeldtDDR-Lyriker
    Valeri ScherstjanoiDDR-Lyriker
    Uwe WarnkeDDR-Lyriker
    Peter WawerzinekDDR-Lyriker

Eine Frage provoziert Antworten. Antworten der Lyriker. Antworten der Sprachforscher. Unterscheidungen zwischen Lautdichtung, sound poetry, akustischer Literatur. Zwischendurch melden sich Gedichte zu Wort. wasser sacht sacht teer teer sacht wasser sacht Was wird verstanden? Wo hört die Sprache auf? Wo bekommt sie neue Bedeutungen? sprich doch mal 1 lautgedicht wie laut Definitionen, Ansichten, Meinungen enden im Kauderwelsch der Überlagerung. Wo viele reden, zählt nur noch der einzelne Laut. Vokale gegen Konsonanten. 1:1. Rien ne va plus. Das Ende naht. AU AU AU AU AUS "Was, bitte, ist ein Lautgedicht?" versteht sich als akustischer Vorfilm zur zweiteiligen Dokumentation "?bist Jandl - Lautpoesie der DDR".

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 1990
  • Erstsendung: 18.07.1990 | Bayern 2 | 16:07 Uhr | 18'30

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?