 Hörspiel
 Hörspiel
Autor/Autorin: 
    Benno Meyer-Wehlack
    
Das Kraut im Taschentuch
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Rolf Knapp, Angelika Haller
  Regieassistenz: Michael Utz
    Regie: Walter Adler
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Ersnt Jacobi - Der Großvater - Gunda Aurich - Maria, seine Enkelin - Albert Kitzl - Der Barbier - Hannelore Hoger - Seine Frau - Helmut Zhuber - Der Sohn - Grete Wurm - Mutter Finnern 
    Ein Großvater und eine Enkelin finden einen toten Landstreicher im Straßengraben. Um ihn zu identifizieren, durchsuchen sie seine Taschen. Doch außer einem Taschentuch, in das ein merkwürdiges Kraut eingewickelt ist, finden die beiden nichts. Das Kraut jedoch erweist sich schnell als eine Art Wundermittel - es beseitigt kurz und schmerzlos Bart- und Kopfhaar dort, wo es als störend empfunden wird. Damit wäre der Dorfbarbier überflüssig und dem Großvater eine gewisse Machtposition gesichert. So nehmen die Dinge zunächst einen absehbaren Verlauf. Doch der Großvater erweist sich - im Besitz des Machtmittels - als genau so korrumpierbar wie diejenigen, die ihn bislang unterdrückten.
    
     Weitere Informationen
    Benno Meyer-Wehlack, 1928 in Stettin geboren, war Bauhilfsarbeiter, Regieassistent und Dramaturg und ist als Hörspiel- und Fernsehspielautor international hervorgetreten. Neben seinen Hörspielen, von denen er einige zusammen mit seiner Frau, der jugoslawischen Autorin Irena Vrkljan, verfaßte, fanden auch seine Fernsehspiele, darunter das Bauarbeiterstück "Modderkrebse", Beachtung. 1982 erschienen Prosaarbeiten unter dem Titel "Pflastermusik".
    

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk 1990
- Erstsendung: 24.06.1990 | 53'20