Originalhörspiel

Autor/Autorin: Kerstin Hensel

Der Spielmannszug

Komposition: Lutz Glandien
Technische Realisierung: Karlheinz Stoll, Waltraud Gruber
Regieassistenz: Michael Utz

Regie: Barbara Plensat

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Christina SignoreKati
    Joachim JungHerr Vogel, der Sportlehrer
    Rufus BeckSpielgraf und Tambourmajor
    Maximilian TrießDer kleine Klaus
    Daniel KashiUdo
    Eva DerlederFrau
    Rudolf KowalskiMann
    Caterina Barbiero1. Schülerin
    Mascha Kataryna Huster2. Schülerin
    Thomas MadejaTambour
    Danja Wiechert1. Tambourin
    Nele Oberschelp2. Tambourin
    Peter Neuschwander1. Jugendlicher
    Nikolai Sukup2. Jugendlicher
    Bastian Hollschwander3. Jugendlicher
    Fabian ZieheJunge
    Mila HusterMädchen
    Anke Hartwig
    Anke Zillich
    Rosemarie Gerstenberg
    Hans-Jürgen Gerth
    Thomas Goritzki
    Walter Sittler
    Ernst Konarek

Sportliche Ertüchtigung, Triumphe des Willens, Gehorsam und Disziplin, Einreihung in Einheitsfronten, Durchhalteparolen und Aufmarschanordnungen bestimmen in autoritären Gesellschaften über die Zugehörigkeit oder Vereinsamung des Individuums. - Die kleine Kati ist ein Außenseiterkind. Sie ist ein dickes Mädchen, das sich das Gespött der anderen, besonders aber des von ihr heimlich verehrten Sportlehrers, Herrn Vogel, zuzieht. Die Erfahrung ihrer Ungeschicklichkeit, ihrer Erfolglosigkeit, ihrer Isoliertheit kompensiert sie zunächst mit einem fast trotzigen Stolz auf ihre fortgeschrittene weibliche Entwicklung, die sie in ihrer Phantasie den anderen überlegen macht. Ob auch der Spielgraf, der Kati als Trommlerin aufnimmt in seinen Pionierzug, ihrer Phantasie oder ihrer Verzweiflung entspringt, bleibt unwichtig angesichts der Tatsache, daß Kati in diesem gespenstisch totenstarr anmutenden Spielmannszug ihren Platz gefunden zu haben scheint.

Weitere Informationen
Kerstin Hensel, 1961 in Chemnitz geboren, war Krankenschwester, bevor sie 1983 ihr Studium am Johannes­R.­Becher­Institut in Leipzig aufnahm. Danach war sie dramaturgische Mitarbeiterin am Leipziger Kinder- und Jugendtheater. Seit 1988 lebt sie als freie Autorin in Berlin. Nach Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien erschien 1986 ihre erste Lyriksammlung in der Reihe "Poesiealbum", 1988 der Gedichtband "Stilleben mit Zukunft". "Hallimasch", ihr erster Prosaband, ist soeben erschienen

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Süddeutscher Rundfunk 1990
  • Erstsendung: 04.11.1990 | SDR2 | 17:00 Uhr | 32'00

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ