Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel

Autor/Autorin: Friedrich Glauser

Der Chinese

Vorlage: Der Chinese (Roman)
Bearbeitung (Wort): Markus Michel
Technische Realisierung: Jack Jakob, Kathrin Binetti

Regie: Martin Bopp

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Peter BrogleErzähler
    Heinz BühlmannStuder
    Willy BuserDr. Buff
    Walter HessStatthalter Ochsenbein
    Denise SchützHuldi
    Erwin KohlundBrönnimann
    Dominque RustLudwig
    René BessonWärter
    Walo LüöndHungerlott
    Peter FreiburghausMünch
    Fritz ZauggErnst Aebi
    u.a.

Wie die vier anderen Romane um den Berner Fahnderwachtmeister Studer gehört "Der Chinese" (1936-38) zu den deutschsprachigen Pionierleistungen einer realistischen Kriminalliteratur. Während Friedrich Glauser den Roman schrieb, formulierte er sein Gegenprogramm zum herkömmlichen Detektivroman: "Vermenschlichen! Die Bahnhofsautomaten zu Menschen machen. Und vor allem die Denkmaschine, den Schlaumeier mit der Blümchenlösung im Knopfloch nicht mehr idealisieren.Warum entschließt er sich nicht, Kontakt mit seinen Mitmenschen zu suchen, die Atmosphäre zu erleben, in der die Leute leben, die ihn beschäftigen?" Der versierte Kriminalist Studer, der einst wegen unliebsamer Aufdeckungen in einer Bank-Affäre zum Wachtmeister degradiert wurde, hält es merklich mit denen, die in der eidgenössischen Ordnung der Dinge im Schatten stehen. "Milieu Armenanstalt, Gartenbauschule und eine kleine Wirtschaft, Bauernwirtschaft", notiert Glauser 1936 über seine "Geschichte der drei Atmosphären", in der Studer der offenen Armut und den verdeckten Wegen der Bereicherung in einem Dorf seines Kantons begegnet. Die Aufdeckung der familiären Intrige einer Autoritätsperson schafft Studer erneuten Einblick in das verwaltete Elend der Strafentlassenen, der Entmündigten und der unversorgten Landbevölkerung. Verhältnisse, denen der Vorsteher der Armenanstalt mit seiner Theorie von "Pauperismus als Schicksal" begegnet.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestfunk / Schweizer Radio DRS 1989
  • Erstsendung: 04.02.1990 | 59'50

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ