Feature
Autor/Autorin:
Ursula Langrock, Rolf Busch
Down under. Rundfunk und Hörspiel in Australien
Technische Realisierung: Udo Schuster, Regina Kraus
Regie: Ursula Langrock
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Ursula Langrock Walter Andreas Schwarz Jürgen Franz Antje Hagen Christel Koerner Arnold Richter Gunter Schäble Heinz Schimmelpfennig Klaus Spürkel Michael Thomas Jutta Villinger Helmut Woestmann
"Down under" heißt Australien bei seinen europäisch orientierten Bewohnern. Wie in den europäischen Industrieländern begann 1923 auch dort das Radio-Zeitalter. Von Beginn an etablierte sich ein duales System, die nationalen Rundfunkanstalten, also die öffentlich-rechtlichen Sender (ABC) einerseits, das kommerzielle Radio andererseits. Seit Ende der 70er Jahre gibt es auch die sogenannte "Public-Radios", die von Spenden leben. Unabhängig vom kommerziellen Druck, von Sponsoren und Werbung wird die "Australian Broadcasting Corporation" aus Steuergeldern finanziert. Sie verfolgt den Auftrag der nationalen Integration, will Spiegel der kulturellen Verschiedenheit der Gesellschaft sein. So existieren auch Programme für kulturelle Minderheiten, wie das "Aboriginal Radio". Radio in Australien ist nicht nur ein populäres Medium für Unterhaltung, Information, Bildung und Erziehung, sondern der Kulturträger schlechthin. Als "Nationaltheater" Australiens kommt dem Hörspiel seine spezielle Bedeutung innerhalb der kulturellen Programmvielfalt des Rundfunks zu. Bereits in den 30er Jahren gründete die ABC sechs Sinfonieorchester für verschiedene Landesteile und vergab Aufträge an junge Komponisten zur Förderung moderner australischer Musik. Mehr als in anderen Ländern trägt das Radio - und dies nicht zuletzt aufgrund der geographischen Ausdehnung und dünnen Besiedelung Australiens - den Charakter einer kommunikativen Dienstleistung. Dazu gehören auch die seit 1951 bestehende "School of the Air", eine Einrichtung, die den Schulunterricht über den Äther für die Farmerskinder ermöglicht, und der "Flying Doctor", der in Krankheitsfällen übrer das "Two-Way-Radio" in die entlegenen Regionen des Landes gerufen werden kann.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk 1990
- Erstsendung: 13.10.1990 | 149'20