Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
William Faulkner
Volle Kraft zurück
(Polnyj Povorot Krugom)
Teil-Synchronisation mit Rahmenbeiträgen von Aleksandr Scherei und Hans-Joachim Schlegel
Vorlage: Turnabout (Erzählung, amerikanisch)
Übersetzung: E. Golyscheva
Bearbeitung (Wort): Andrej Tarkowski
Komposition: Wjatscheslaw Owtschinnikow
Technische Realisierung: Roland Seiler, Regine Schneider
Regieassistenz: Johannes Hertel
Regie: Andrej Tarkowski
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Aleksandr Lazarjev Bogart, amerikanischer Flieger-Captain Matthias Ponnier Synchronsprecher Nikita Michalkow Claude Hope, britischer Marineleutnant Tobias Lelle Synchronsprecher Lev Durov Mc. Ginnis, Flieger Michael Thomas Synchronsprecher Berth Wesselmann Amerikanischer Militärpolizist Mathias Kahler Britischer Militärpolizist Jochen Stern Bogarts Fahrer Helmut Woestmann 1. und 3. Offizier Detlef Werner 2. Offizier Nicolaj Prokofjev Ronnie, britischer Marine-Offizier Valentin Petschinnikov Ordonnanz Pjotr Arschanov Verkäufer Andreas Szerda Synchronsprecher Andrej Terjochin Jean-Pierre Klaus Krauleidies Harper
1917 an der französischen Kanalküste, an Kampfschauplätzen einer amerikanischen Fliegertruppe und britischer Torpedoboote. Seit einigen Monaten sind die Amerikaner in den Krieg gegen das Deutsche Reich eingetreten, das inzwischen einen uneingeschränkten U-Boot-Krieg führt. Die Briten sind im vierten Kriegsjahr und haben selbst die Jüngsten mobilisiert. Auf verzweifelt-übergeschnappte Weise reagiert der 17-jährige Marineleutnant Claude Hope auf die Todesgefahren, denen er bei den Einsätzen auf seinem Torpedoboot ausgesetzt ist und denen er schließlich erliegt. Durch ihn habe er erst verstanden, was Krieg sei, sagt der amerikanische Flieger-Captain Bogart, der Ich-Erzähler in Tarkovskijs einzigem Hörspiel, das im Moskauer Rundfunk 1964 nach seinem ersten Kino-Film "Ivans Kindheit" entstand, in dessen Zentrum bereits ein Kind-Soldat des zweiten Weltkriegs steht. - Mit dem Vorwurf des Pazifismus behaftet, kam "Volle Kraft zurück!" 1965 nach mancherlei Interventionen nur für Hörer in Mittelasien zur Sendung - um dann in den Tresoren der Zensurbürokratie zu verschwinden, aus denen es erst 1987 im Zeichen von Glasnost für eine (unangekündigte) Ausstrahlung im Zentralprogramm freigegeben wurde. Beim Ersten Moskauer TarkovskijSymposion 1989 wurde die Existenz des Hörspiels der internationalen Öffentlichkeit durch einen Vortrag des sowjetischen Rundfunkhistorikers Aleksandr Scherel bekannt, der 1964 Tarkovskijs Studioarbeit aus der Nähe verfolgen konnte und darüber in einem Nachwort zur russischen Originalproduktion berichtet, die der Filmpublizist und Übersetzer Hans-Joachim Schlegel für deutschsprachige Hörer erschließt. Für Tarkovskjis Entwicklung wurde das Hörspiel durch den besonderen Umgang mit Geräuschen und Musikeinsätzen wegweisend.
Weitere Informationen
Die Originalproduktion stammt vom Gostelradio Moskau 1964.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk 1990
- Erstsendedatum nicht bekannt
- Deutsche Erstsendung: 06.12.1990 | 57'13