Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
-ky
Schotts letzte Fahrt
Komposition: Jonas Bergler
Technische Realisierung: Jonas Bergler, Sven Schmeier
Regieassistenz: Claudia Johanna Leist
Regie: Albrecht Surkau
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Dagmar Biener Elke Grabowski Ingolf Gorges Schott Hubertus Bengsch Hundt Hansi Jochmann Petra Zechow Ingeborg Westphal Eva Will Kai Brückner ihr Sohn Micha Oliver Marlow 1. Skin Robert Westphal 2. Skin Vaclav Stawny Leczyca Tayfun Bademsoy Jamal Robert Christen Baldur Horst Pinnow Vorgesetzter Christiane Ohlsen Moderatorin Gerhard Wollner Fahrdienstleiter Günther Schwerkolt Stadtstreicher Joachim Kirsten Polizist Stephan Rabow Feuerwehrmann 1 Jürgen Meinel Feuerwehrmann 2
In der Nacht, im letzten S-Bahn-Zug der Linie 2 ist der 33jährige Regierungs-Oberinspektor Tobias Schott erschlagen aufgefunden worden. Die Zugführerin Elke Grabowski hat wegen des Lärms - wie sie sagt - nichts davon bemerkt, daß hinter ihr im leeren Wagen eine Leiche lag. Zeugen wollen gesehen haben, daß Schott sich einige Stationen vorher an eine rothaarige Frau rangemacht hat und daß diese sich gewehrt hat. Ebenfalls verdächtig sind einige jugendliche Skinheads, die bis kurz vor dem Fahrtende im Zug waren. Möglich ist aber auch, daß es sich bei dem Mord um einen Racheakt handelt. Schott hatte beruflich mit Ausländern zu tun. Obwohl er sich immer wieder für Ausländer eingesetzt hat, war er oft genug gezwungen, illegal arbeitende und Geld verdienende Ausländer zu kontrollieren, ihnen gegebenenfalls ihre kleinen illegalen Ersparnisse wieder abzunehmen. Es gibt Zeugen dafür, daß Schott mit einem gewissen Lecyda, einem Polen, ernsthaft aneinandergeraten ist, und auch der Pole ist an diesem Abend mit der Linie 2 gefahren.
Weitere Informationen
-ky, alias Horst Bosetzky, Berliner Soziologieprofessor, war in den letzten Halbjahresprogrammen des WDR regelmäßig mit einem Krimi vertreten. Der Autor, dessen Milieukenntnis und Einfühlungsgabe in die spezielle Berliner Szenerie immer wieder besticht, scheut kein heißes Eisen - und auch diesmal packt er mit den Mitteln von Action und Spannung ein Thema an, das uns auch außerhalb des Reizklimas der Inselstadt auf den Nägeln brennt.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1989
- Erstsendung: 06.01.1990 | WDR 3 | 11:00 Uhr | 52'42
Veröffentlichungen
- Kassetten-Edition: Goldmann 1994