Hörspiel

Autor/Autorin: Marion Mosell

Bodo Kathenbergers Lebenserfahrungen

Technische Realisierung: Theresia Singer, Jurina Ploschies
Regieassistenz: Thomas Werner

Regie: Angeli Backhausen

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Norman MattBodo
    Erika SkrotzkiNina
    Wolf AniolProf. Kaminsky
    Evelyn MatzuraOma
    Fritz BachschmidtOpa
    Jürg LöwBussy
    Jürgen SebertDirektor
    Angeli BackhausenSprechstundenhilfe

Bodo Katzenbergers Lebenserfahrungen: Man braucht den Helden und seine Familiensituation nicht mehr vorzustellen. Die Handlung der "Lebenserfahrungen" spielt im großen und ganzen im selben Rahmen wie "Bodo Katzenbergers Tagebuch", das der WDR im Mai 1986 urgesendet hat. Die Trennung seiner Eltern hat Bodo gefühlsmäßig doch mehr zugesetzt, als das "Tagebuch" seinerzeit hat durchblicken lassen. Zusammen mit Mutter Nina befindet er sich daher in "Familientherapie". Die finanzielle Situation ist alles andere als rosig, seit von Ninas Schwiegereltern die monatlichen Schecks ausbleiben: es läßt sich aber leider nicht leugnen, daß weder Bodo noch Nina sich durch sonderliches Geschick im Umgang mit den ehrpusseligen alten Herrschaften auszeichnen. Überhaupt lacht Nina ein bißchen zu oft im falschen Moment und am falschen Ort, das kostet sie dann auch noch ihre Stelle als Museumswärterin. Zu allem Überdruß für Bodo schleppt Nina nun auch noch diesen onkelhaften Redakteur mit ins traute Heim, und als Bodo die braun-beige-karierten Pantoffeln von diesem Bussy oder Freddy unter Ninas Bett findet, da weiß er gleich "diese Pantoffeln sind nur die Spitze des Eisbergs"... Man sieht also: Bodo Katzenberger hat es wieder mit einem Sack voller Probleme zu tun ...

Weitere Informationen
Marion Mosell, geboren in Geleen/ Niederlande; lebt in Mainz und arbeitet als freie Schriftstellerin für Funk und Fernsehen und das Kabarett. Zum Jahresausklang brachte der WDR am 31. 12. 1989 ihr Hörspiel "Potpourri".

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1990
  • Erstsendung: 29.03.1990 | 35'35

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ