Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Jürgen Werth
Blackbox B1 (14. Folge: Allerlei Paradiesvögel erhoben sich mit stolzem Gefieder und wogten gen Osten)
Technische Realisierung: Theresia Singer, Jürgen Beiner
Regieassistenz: Jörg von den Steinen
Regie: Frank Hübner
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Wolfgang Forester Michael Lucke Ludger Burmann Walter Stickan Özkan Schulze Reinhart Firchow Wolfgang Röter Bruno Scheffler Johanna Bassermann Horst A. Fechner Jürgen Mikol Hartmut Stanke Regine Vergeen Jürgen Werth Steffen Gräbner Helge Stendell Jule Vollmer Willi Thomczyk
Im Januar 89 kommt ein Unbekannter, ein Fremder ins Revier. Er landet in der Metropole Düsseldorf, wird aber bereits erwartet von einem Taxifahrer namens Heinrich, dessen Vorliebe der Literatur gilt. Heinrich fährt ihn ohne Umweg nach Gelsenkirchen und bugsiert ihn in das Hinterzimmer einer Kneipe, die sich Blackbox B 1 nennt, in Schriftzeichen der Version "Futura black" (schwarze Zukunft). Dort scheint man nicht überrascht zu sein. Sein Auftauchen wird hingenommen, er wird einbezogen in die Arbeit eines Teams von Autorinnen und Autoren, die sich zum Ziel gesetzt haben, dem auf die Spur zu kommen, was man schon länger als "Strukturwandel" im Ruhrgebiet bezeichnet. Sie arbeiten an der Januarfolge, dem Kapitel 1 des Radioromans. Und bei der Sendung des 1. Kapitels am 2. Januar muß er bereits feststellen, daß er zu einer Romanfigur geworden ist. Man hat ihm den Part des Erzählers zugewiesen. Er ist eingefangen. Der Fremde, der Unbekannte wird zum Mitarbeiter, er bekommt einen Namen: sie nennen ihn Faustus, manche auch Daibel. Ein Jahr lang - zwölf Kapitel lang - schlagen sich die Autorinnen und Autoren in der Blackbox nicht nur mit dem Strukturwandel herum, sondern auch mit ihm, dem Erzähler, und seiner Funktion. Den Strukturwandel begreifbar zu machen, wird für sie mehr und mehr auch zum eigenen Problem: wie begreifen sie selber eigentlich, was mit ihnen geschieht? Der Unbekannte wird zum Katalysator in einer Region des Umbruchs.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1990
- Erstsendung: 21.05.1990 | WDR 1 | 20:00 Uhr | 59'48