Bericht

Reihentitel: Radio anderswo

Autor/Autorin: Christian Scholze

Buschtrommeln und Ätherwellen - Radio in Liberia/Westafrika

Technische Realisierung: Franz Wagner, Liselotte Ersig

Regie: Heinz Nesselrath

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Gertraud Heise
    Ursula Langrock
    Jürgen Andreas
    Hans-Peter Bögel
    Christian Brückner
    Charles Wirths

Liberia wurde 1847 von zurückgesiedelten Sklaven als erster unabhängiger Staat in Schwarzafrika gegründet. Den wirtschaftlichen Blütezeiten - zwischen den Weltkriegen war es Kautschuk (Firestone), nach dem zweiten Weltkrieg Eisenerz (u.a. Krupp/Thyssen) - folgte jeweils eine Phase wirtschaftlichen Verfalls. Das Stammesleben im tiefen Hinterland blieb davon weitgehend unberührt. Traditionelle Busch-Schulen mit der Weitergabe alter Kulte und Sitten sind hier auch heute noch weit verbreitet. Vor dem Hintergrund einer Analphabeten-Rate von 85vH kommt dem Hörfunk, unter den landesweiten Medien eine besondere Bedeutung zu. Drei Radio-Stationen (eine staatliche und zwei religiöse) senden annähernd rund um die Uhr. Neben der offiziellen Landessprache Englisch werden die Programme auch im sog. ''Simple English'' und in den diversen Stammessprachen ausgestrahlt. In dieser Soiree werden die unterschiedlichen Programmstrukturen, ihre Macher und auch die Arten des Radio-Hörens in diesem afrikanischen Land vorgestellt: von Programmformen, die sich eng an den Traditionen der Kommunikation auf den Palaverplätzen orientieren, über die sehr beliebten Kurzhörspiele bis hin zu den Musiksendungen, in denen die afrikanischen Diskjockeys um die Gunst des Publikums wetteifern.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestfunk 1986
  • Erstsendung: 03.05.1986 | 149''01

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?