Hörspiel
Autor/Autorin:
Ingomar von Kieseritzky
Der Körper, die unbekannte Maschine oder Sulzer und die totale Sanierung
Technische Realisierung: Günter Genz, Mechthild Zierz, Roswitha Sulecki
Regieassistenz: Annette Jainski
Regie: Karin Bellingkrodt
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Uwe Friedrichsen Sulzer Monika Hansen Margot Peter Fitz Zemach Otto Sander Buhse
"Sulzer hat die Entdeckung gemacht, daß der Körper an allem schuld ist; an Depressionen, Insuffizienzen, Blödheiten und Lebensdummheiten. Aber da es sich nicht um einen fremden Körper handelt, sondern um seinen mit Bewußtsein ausgestatteten Sulzer-Körper höchstpersönlich, kann man ihm (den Körper) nicht voraussetzungslos die Schuld an den unaufhörlichen Miseren geben. Sulzer denkt nach. Juvenals Spruch 'Mens sana in corpore sano' ist ein zweideutiger Satz, denn es gibt, auch ohne übertriebenen Athletismus, vorzügliche Geister in trübsinnigen Körpern und schlechthin platte oder unausgebildete Geister in schönen Körpern. Jedenfalls findet Sulzer seine alles flottierende Lieblingssentenz über das Leben als Morbus Sacer, als Heilige Krankheit, im Augenblick nicht recht lebenswert, d.h., in einem gewissen Sinn kommt ihm die beliebte Sentenz eher als eine fatale Entschuldigung der Lebensmisere vor. Sulzer handelt." (Ingomar v. Kieseritzky)

Produktions- und Sendedaten
- Sender Freies Berlin 1987
- Erstsendung: 21.07.1987 | 42'02